Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels – Anträge bis 31. Januar 2024 stellen

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) hat einen neuen Förderaufruf zur Unterstützung von Kommunen bei der Entwicklung von Klimaanpassungskonzepten veröffentlicht. Diese Projekte konzentrieren sich insbesondere auf naturbasierte Lösungen.Vom 1. November 2023 bis 31. Januar 2024 haben Kommunen die Möglichkeit, Fördermittel für Anpassungskonzepte zu beantragen, die genau auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. … Weiterlesen

EFRE-Förderaufruf „Klimaanpassung.Kommunen.NRW“ veröffentlicht

Gesucht werden Vorhaben und Projekte, die die Klimaresilienz in den Städten, Gemeinden und Kreisen steigern und somit zum Schutz der Bevölkerung vor klimawandelbedingten Schäden beitragen. Der Projektaufruf ist offen in der thematischen Ausrichtung für Vorschläge jedweder Art zum Thema Klimaanpassung auf lokaler und regionaler Ebene. Der Schwerpunkt kann auf die Hitzevorsorge oder die Starkregenvorsorge gelegt … Weiterlesen

Woche der Klimaanpassung

Vom 18. bis 22. September 2023 – deutschlandweit Alle Akteur*innen der Klimaanpassung sind aufgerufen, während der Woche der Klimaanpassung – kurz WdKA – bundesweit Veranstaltungen, Ausstellungen, Seminare, Workshops, Klimaspaziergänge etc. anzubieten und auf der Homepage des Zentrums für Klimaanpassung kostenfrei zu präsentieren. Damit soll die Vielfalt der Klimaanpassung und das große Engagement der Akteur*innen in … Weiterlesen

Boden und Klima – Internationale Fachtagung I 14.-15.9.2023

Boden ist die Grundlage für die Produktion unserer Lebensmittel und der wichtigste terrestrische Speicher für Kohlenstoff. Auch im Wasserhaushalt spielt er als Filter- , Puffer- und Speichermedium eine entscheidende Rolle. Diese Funktionen des Bodens werden durch die Ausweitung von Siedlungs- und Verkehrsflächen und die dramatischen Veränderungen aufgrund des Klimawandels immer stärker eingeschränkt. Ein gesunder Boden … Weiterlesen

Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz – Förderung für den ländlichen Raum

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) hat im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) eine neue Förderrichtlinie veröffentlicht hat. Mit der Förderrichtlinie „Natürlicher Klimaschutz in kommunalen Gebieten im ländlichen Raum“ sollen Kommunen – insbesondere im ländlichen Bereich – bei der Umsetzung von Maßnahmen des Natürlichen Klimaschutzes unterstützt werden. Gefördert werden investive … Weiterlesen

Erstes bundesweites Klimaanpassungsgesetz verabschiedet

Die Bundesregierung hat den vom Bundesumweltministerium vorgelegten Regierungsentwurf für ein Klimaanpassungsgesetz beschlossen. Mit dem Gesetz wird erstmals ein strategischer Rahmen für eine vorsorgende Klimaanpassung auf allen Verwaltungsebenen in Deutschland geschaffen. Städte und Gemeinden sind in besonderer Weise betroffen, wenn es um konkrete Vorsorge für die Folgen der Klimakrise geht. Daher sollen mit diesem Gesetzentwurf die … Weiterlesen

250.000 Euro für den Hitzeschutz von Wohnungslosen in NRW

Landesinitiative „Endlich ein ZUHAUSE!“ unterstützt Kommunen und freie Träger der Wohnungslosenhilfe Hitzschlag, Sonnenbrand und Dehydration: Menschen ohne Dach über dem Kopf sind den immer häufiger auftretenden Hitzewellen im Sommer besonders ausgesetzt. Deswegen stellt das Sozialministerium auch in diesem Jahr 250.000 Euro zum Schutz von Menschen ohne Wohnung und Obdach in der warmen Jahreszeit zur Verfügung. … Weiterlesen

„Klimakommune des Jahres“ – Klimaschutz und Klimaanpassung als kommunale Gesamtstrategie

Die Klimakommune des Jahres wird stellvertretend für viele andere Kommunen für ihre Kreativität und ganzheitliche Vorgehensweise symbolisch ausgezeichnet. Gesucht werden Städte und Gemeinden, die das Ziel des Klimaschutz und der Anpassung an den Klimawandel in einer Gesamtstrategie verfolgen und dabei aktiv ihre Bürger:innen einbinden. Die Preisverleihung findet am 14. September 2023 in Berlin auf dem … Weiterlesen

Projektaufruf Anpassung urbaner Räume – bis 15. September 2023

Der bundesweite Projektaufruf „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ richtet sich an Städte und Gemeinden. Damit sollen investive Projekte mit hoher Wirksamkeit für Klimaschutz (CO2-Minderung) und Klimaanpassung, mit hoher fachlicher Qualität, mit überdurchschnittlichem Investitionsvolumen oder mit hohem Innovationspotenzial gefördert werden. Die Bundesmittel aus dem Sondervermögen des Klima- und Transformationsfonds (ehemals Energie- und Klimafonds) werden im … Weiterlesen

Hitzeaktionsplanung für die Emscherregion

Klimaneutrale Transformation von Quartieren, Kreislaufwirtschaft, Blockchain in der Logistik – die Regionen Nordrhein-Westfalens entwickeln viele spannende Ideen zur regionalen, klimaneutralen Transformation. Die Landesregierung und die EU unterstützen die Regionen auf diesem Weg. Ziel ist es, Forschung und Unternehmen zusammenzubringen, regionale Kooperationen stärken und so innovative Ideen und nachhaltige Technologien in die Praxis zu bringen. In … Weiterlesen