Boden und Klima – Internationale Fachtagung I 14.-15.9.2023

Boden ist die Grundlage für die Produktion unserer Lebensmittel und der wichtigste terrestrische Speicher für Kohlenstoff. Auch im Wasserhaushalt spielt er als Filter- , Puffer- und Speichermedium eine entscheidende Rolle. Diese Funktionen des Bodens werden durch die Ausweitung von Siedlungs- und Verkehrsflächen und die dramatischen Veränderungen aufgrund des Klimawandels immer stärker eingeschränkt. Ein gesunder Boden … Weiterlesen

Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz – Förderung für den ländlichen Raum

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) hat im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) eine neue Förderrichtlinie veröffentlicht hat. Mit der Förderrichtlinie „Natürlicher Klimaschutz in kommunalen Gebieten im ländlichen Raum“ sollen Kommunen – insbesondere im ländlichen Bereich – bei der Umsetzung von Maßnahmen des Natürlichen Klimaschutzes unterstützt werden. Gefördert werden investive … Weiterlesen

„Klimakommune des Jahres“ – Klimaschutz und Klimaanpassung als kommunale Gesamtstrategie

Die Klimakommune des Jahres wird stellvertretend für viele andere Kommunen für ihre Kreativität und ganzheitliche Vorgehensweise symbolisch ausgezeichnet. Gesucht werden Städte und Gemeinden, die das Ziel des Klimaschutz und der Anpassung an den Klimawandel in einer Gesamtstrategie verfolgen und dabei aktiv ihre Bürger:innen einbinden. Die Preisverleihung findet am 14. September 2023 in Berlin auf dem … Weiterlesen

Projektaufruf Anpassung urbaner Räume – bis 15. September 2023

Der bundesweite Projektaufruf „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ richtet sich an Städte und Gemeinden. Damit sollen investive Projekte mit hoher Wirksamkeit für Klimaschutz (CO2-Minderung) und Klimaanpassung, mit hoher fachlicher Qualität, mit überdurchschnittlichem Investitionsvolumen oder mit hohem Innovationspotenzial gefördert werden. Die Bundesmittel aus dem Sondervermögen des Klima- und Transformationsfonds (ehemals Energie- und Klimafonds) werden im … Weiterlesen

Klimaatlas NRW veröffentlicht: Planungs-, Daten- und Informationsplattform zur Klimaanpassung

Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) hat den neuen Klimaatlas vorgestellt und freigeschaltet. Im digitalen Klimaatlas sind ab sofort alle vorhandenen Kartenanwendungen, Datenreihen sowie Informations- und Planungswerkzeuge zum Klimawandel und zur Klimaanpassung in Nordrhein-Westfalen in einem System zusammengefasst. Mit den vorhandenen Datenreihen können historische und mögliche zukünftige Projektionen zur Entwicklung des Klimas … Weiterlesen

Förderung zur Klimawandelvorsorge für Kommunen in NRW

Bereits seit Anfang August fördert das Umweltministerium NRW die Erarbeitung von Hitzeaktionsplänen sowie Maßnahmen zu deren Vorbereitung (notwendige Untersuchungen, Erhebungen, Analysen etc.). Dieses Förderangebot wird nun ergänzt um die Bausteine Dach- und Fassadenbegrünung sowie klimaresiliente Schulen und Kitas. Die Förderung richtet sich an nordrhein-westfälische Gemeinden (Kommunen) sowie deren Zusammenschlüsse (Gemeindeverbände). Die Förderung erfolgt nach der … Weiterlesen

Praxisworkshop Kommunikation und Bürgerbeteiligung bei Klimaanpassungsprojekten

Am 6.12.2022 bietet das BEW einen Workshop zum Thema „Kommunikation und Bürgerbeteiligung bei Klimaanpassungsprojekten“. Die Inhalte reichen von der Akteursbeteiligung über die Bürger*innengewinnung bis hin zu praktischen Workshops mit Beiträgen aus aktuellen Projekten. Weitere Infos und Anmeldung auf der Homepage des BEW

Seminar: Erstellung und Umsetzung von Hitzeaktionsplänen in Kommunen

Das Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft (BEW) in Duisburg bietet am 27. Oktober 2022, 9-17 Uhr, ein Seminar zum Thema Hitzeaktionspläne an. Die Veranstaltung richtet sich an Kommunen und kommunale Betriebe – insbesondere Umwelt-, Gesundheits- und Planungsämter bzw. -behörden. In diesem Seminar werden die wissenschaftlichen Grundlagen sowie konkrete Handlungsempfehlungen und Arbeitshilfen vorgestellt. An ausgewählten … Weiterlesen

Neues Programm: Umweltministerium NRW fördert Hitzeaktionspläne

Das Land NRW fördert die Erstellung kommunaler Hitzeaktionspläne als Modellprojekte. Gemäß der „Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Klimawandelvorsorge in Kommunen (RL KliWaVo)“ sind Zuschüsse für die Erarbeitung von (modellhaften), intersektoral angelegten Hitzeaktionsplänen, die auch zielgruppenspezifisch, thematisch oder räumlich abgegrenzt sein dürfen, möglich. Zudem können auch vorbereitende Untersuchungen, Erhebungen sowie Maßnahmen, Veranstaltungen und Kommunikationssysteme … Weiterlesen

Seminar: Nachhaltige und resiliente Stadtentwicklung – Klimaanpassung in der Stadtplanung

Vom 5. September 2022 bis zum 6. September 2022 bietet das Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft (BEW) in Duisburg ein Seminar zum Thema Klimaanpassung und Stadtentwicklung an. Die Veranstaltung richtet sich an Kommunen und kommunale Betriebe mit den Aufgabenbereichen/-ressorts Stadtplanung, Bauordnung, Bauleitplanung, Stadtentwicklung, Stadtentwässerung, Straßenbau, Umwelt(-schutz) und Grünflächenplanung sowie an Projektentwicklungsgesellschaften, Stadtplaner und Architekten. … Weiterlesen