Woche der Klimaanpassung

Vom 18. bis 22. September 2023 – deutschlandweit Alle Akteur*innen der Klimaanpassung sind aufgerufen, während der Woche der Klimaanpassung – kurz WdKA – bundesweit Veranstaltungen, Ausstellungen, Seminare, Workshops, Klimaspaziergänge etc. anzubieten und auf der Homepage des Zentrums für Klimaanpassung kostenfrei zu präsentieren. Damit soll die Vielfalt der Klimaanpassung und das große Engagement der Akteur*innen in … Weiterlesen

Erstes bundesweites Klimaanpassungsgesetz verabschiedet

Die Bundesregierung hat den vom Bundesumweltministerium vorgelegten Regierungsentwurf für ein Klimaanpassungsgesetz beschlossen. Mit dem Gesetz wird erstmals ein strategischer Rahmen für eine vorsorgende Klimaanpassung auf allen Verwaltungsebenen in Deutschland geschaffen. Städte und Gemeinden sind in besonderer Weise betroffen, wenn es um konkrete Vorsorge für die Folgen der Klimakrise geht. Daher sollen mit diesem Gesetzentwurf die … Weiterlesen

Hitzeaktionsplanung für die Emscherregion

Klimaneutrale Transformation von Quartieren, Kreislaufwirtschaft, Blockchain in der Logistik – die Regionen Nordrhein-Westfalens entwickeln viele spannende Ideen zur regionalen, klimaneutralen Transformation. Die Landesregierung und die EU unterstützen die Regionen auf diesem Weg. Ziel ist es, Forschung und Unternehmen zusammenzubringen, regionale Kooperationen stärken und so innovative Ideen und nachhaltige Technologien in die Praxis zu bringen. In … Weiterlesen

Webseminar „Klimaanpassungs-Check für Kommunen in NRW“

17. August 2023, 10-12 Uhr | kostenfreies Webseminar zum „Klimaanpassungs-Check für Kommunen in NRW“ Die „Kommunalberatung Klimafolgenanpassung NRW“ hat im Auftrag des Umweltministeriums NRW eine Orientierungshilfe zur Unterstützung der Kommunen bei der Umsetzung des Berücksichtigungsgebots gemäß § 6 Klimaanpassungsgesetz NRW veröffentlicht. Die Orientierungshilfe „Klimaanpassungs-Check für Kommunen in NRW“ skizziert die wesentlichen Prämissen – Zuständigkeit, Frühzeitigkeit, … Weiterlesen

Woche der Klimaanpassung: 18. bis 22. September 2023 – jetzt mitmachen

#GemeinsamFürKlimaanpassung – so lautet auch in diesem Jahr das Motto der Woche der Klimaanpassung Alle Akteur*innen der Klimaanpassung sind aufgerufen, ihre vielfältigen Angebote, Veranstaltungen, Ausstellungen, Seminare, Workshops, Klimaspaziergänge, aber auch Publikationen während der Woche der Klimaanpassung (WdKA) auf einer Website kostenfrei zu präsentieren. Damit soll die Vielfalt der Klimaanpassung und das Engagement der Akteurinnen in … Weiterlesen

BEW-Seminare zur Klimaanpassung in Kommunen

Ausgewählte Seminare beim Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft (BEW) August 2023 I Workshop: Arbeiten mit dem Klimaatlas NRW – Anwenderschulung des LANUV I Essen Mit der Neuauflage seines Klimaatlas bietet das LANUV weitere Nutzungsmöglichkeiten: Der Klimaatlas hilft, die Betroffenheit einzelner Gebietskörperschaften gegenüber den Folgen des Klimawandels herauszuarbeiten und dient so als Sensibilisierungshilfe für die … Weiterlesen

Bundesprogramm Transnationale Zusammenarbeit läuft bis 9. Juli

Der nächste Projektaufruf des Bundesprogramms Transnationale Zusammenarbeit ist am 29. Mai 2023 gestartet. Bis zum Stichtag 9. Juli 2023 können Anträge auf eine Vorlauffinanzierung und Kofinanzierung für Interreg B-Projekte für die Programmperiode 2021 – 2027 eingereicht werden. Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) unterstützt mit nationalen Mitteln aus dem Bundesprogramm Transnationale Zusammenarbeit Interreg … Weiterlesen

Diskussionspapier des Städtetags zu kommunalem Hitzeschutz

Gemeinsames Papier des Klima- und Umweltausschusses, des Gesundheitsausschusses und des Sozialausschusses des Deutschen Städtetages: „Damit Hitze nicht krank macht: wie Städte cool bleiben“ In Zukunft werden Extremtemperaturen und Hitzewellen weiter zunehmen. Nicht selten wird die Temperaturmarke von 40 °C überschritten. Das Robert Koch Institut nennt für das vergangene Jahr 4.500 hitzebedingte Todesfälle in Deutschland. Im … Weiterlesen

Neue Anwenderschulungen zum Klimaatlas NRW

Seit November 2022 ist der neue Klimaatlas NRW online und erfreut er sich wachsender Beliebtheit. Viele Akteure aus dem Bereich der Klimafolgenanpassung und darüber hinaus haben schon vom Klimaatlas NRW gehört, haben sich aber aufgrund der Fülle des Angebotes bisher nicht tiefergehend damit beschäftigt. Dem Klimaatlas-Team ist daran gelegen, hier Hemmnisse abzubauen und den Klimaatlas … Weiterlesen

Online-Veranstaltung | 31. Mai 2023: Gesundheitsbezogener Hitzeschutz

Wie sich in den vergangenen Jahren bereits angedeutet hat, ist davon auszugehen, dass Hitzewellen auch in Nordrhein-Westfalen an Intensität und Häufigkeit weiter zunehmenwerden. Um die Bevölkerung vor den gesundheitlichen Auswirkungen von Hitze adäquat schützen zu können, bedarf es gemeinsamer Anstrengungen auf unterschiedlichen Ebenen. Das Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen widmet dem Thema eine Online-Veranstaltung: Gesundheitsbezogener Hitzeschutz in … Weiterlesen