** Frist bis zum 22. Mai 2020 verlängert **
Bundesumweltministerium (BMU) und Umweltbundesamt (UBA) loben erstmals den Wettbewerb „Umwelt & Bauen“ aus. Ausgezeichnet werden Projekte mit Vorbildcharakter in puncto Nachhaltigkeit in den Kategorien „Wohngebäude“, „Nichtwohngebäude“ und „Quartiere“ .
Drei Sonderpreise werden für besonders innovative Ansätze vergeben: Diese sollen in herausragender Weise ökologische Maßnahmen realisieren: z. B. durch die Anpassung an den Klimawandel (Resilienz ), durch das Reduzieren der Ansprüche auf das richtige Maß (Suffizienz) oder durch nachhaltige Lösungen mit innovativen und ressourcenschonenden Bauprodukten und Baukonstruktionen (z. B. im Bereich der Gebäudehülle). Auch sollen Bauvorhaben honoriert werden, die Aspekte der Biologischen Vielfalt in besonderer Weise berücksichtigen und damit einen substanziellen Beitrag zum Schutz und zur Umsetzung von Stadtnatur leisten.
Die Bewerbungsfrist ist bis zum 22. Mai 2020 verlängert worden.
Was die Gewinner erwartet
Den Preisträgern winkt öffentliche Wahrnehmung auf mehreren Ebenen. Die feierliche Preisverleihung erfolgt am 29. September auf einem Kongress zum nachhaltigen Bauen im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit in Berlin, wo die prämierten Projekte der Fachwelt und den Medien vorgestellt werden. Auch auf den Websites des UBA und des Bundesumweltministeriums werden die ausgezeichneten Projekte und ihre Pluspunkte dargestellt – unter anderem in Form von Videos: Denn zu den preisgekrönten Nachhaltigkeitsbeispielen lässt das UBA Filme erstellen, die die Gewinner anschließend für ihre eigene Öffentlichkeitsarbeit nutzen können. Des Weiteren werden alle prämierten Projekte in einem Buch dokumentiert.
Näheres zu den Teilnahmebedingungen und dem Auswahlverfahren unter www.umweltbundesamt.de/bundespreis-umwelt-bauen-start.