Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz – Förderung für den ländlichen Raum

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) hat im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) eine neue Förderrichtlinie veröffentlicht hat. Mit der Förderrichtlinie „Natürlicher Klimaschutz in kommunalen Gebieten im ländlichen Raum“ sollen Kommunen – insbesondere im ländlichen Bereich – bei der Umsetzung von Maßnahmen des Natürlichen Klimaschutzes unterstützt werden. Gefördert werden investive … Weiterlesen

Projektaufruf Anpassung urbaner Räume – bis 15. September 2023

Der bundesweite Projektaufruf „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ richtet sich an Städte und Gemeinden. Damit sollen investive Projekte mit hoher Wirksamkeit für Klimaschutz (CO2-Minderung) und Klimaanpassung, mit hoher fachlicher Qualität, mit überdurchschnittlichem Investitionsvolumen oder mit hohem Innovationspotenzial gefördert werden. Die Bundesmittel aus dem Sondervermögen des Klima- und Transformationsfonds (ehemals Energie- und Klimafonds) werden im … Weiterlesen

Klimaatlas NRW veröffentlicht: Planungs-, Daten- und Informationsplattform zur Klimaanpassung

Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) hat den neuen Klimaatlas vorgestellt und freigeschaltet. Im digitalen Klimaatlas sind ab sofort alle vorhandenen Kartenanwendungen, Datenreihen sowie Informations- und Planungswerkzeuge zum Klimawandel und zur Klimaanpassung in Nordrhein-Westfalen in einem System zusammengefasst. Mit den vorhandenen Datenreihen können historische und mögliche zukünftige Projektionen zur Entwicklung des Klimas … Weiterlesen

Förderung zur Klimawandelvorsorge für Kommunen in NRW

Bereits seit Anfang August fördert das Umweltministerium NRW die Erarbeitung von Hitzeaktionsplänen sowie Maßnahmen zu deren Vorbereitung (notwendige Untersuchungen, Erhebungen, Analysen etc.). Dieses Förderangebot wird nun ergänzt um die Bausteine Dach- und Fassadenbegrünung sowie klimaresiliente Schulen und Kitas. Die Förderung richtet sich an nordrhein-westfälische Gemeinden (Kommunen) sowie deren Zusammenschlüsse (Gemeindeverbände). Die Förderung erfolgt nach der … Weiterlesen

Klimaanpassungs-Check für Beschlussvorlagen

Die „Kommunalberatung Klimafolgenanpassung NRW“ hat im Auftrag des Umweltministeriums NRW eine Orientierungshilfe zur Unterstützung der Kommunen bei der Umsetzung des Berücksichtigungsgebots gemäß § 6 Klimaanpassungsgesetz NRW erstellt. Den Kern des Verfahrens stellt ein Klimaanpassungs-Check von Beschlussvorlagen dar. Im Klimaanpassungsgesetz Nordrhein-Westfalen (KlAnG) heißt es in § 6 Berücksichtigungsgebot:(1) Die Träger öffentlicher Aufgaben haben bei ihren Planungen … Weiterlesen

Neues Klimaanpassungs-Netzwerk für Unternehmen

Das „Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen.NRW“ ist Ende 2021 im Auftrag des Umweltministeriums NRW initiiert worden. Ziel ist es, die Klimaanpassung von und durch Unternehmen in Nordrhein-Westfalen zu stärken. Das Netzwerk ist ein wichtiger zusätzlicher Baustein zur Sensibilisierung, Vernetzung und Motivation der privatwirtschaftlichen Akteure in NRW, insbesondere der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Matching von Anbietern … Weiterlesen

Förderaufruf „Aktive Regionalentwicklung: Resiliente Regionen“ – Skizzen bis 23.1.2022

Städte und Regionen sind in sehr unterschiedlichem Maß von den Krisen betroffen, und sie verfügen in einem unterschiedlichen Maß über die Fähigkeit, mit den Krisen umzugehen. Im Rahmen des Modellvorhabens wird regionale Resilienz als Fähigkeit eines regionalen Systems und seiner Bevölkerung verstanden, einschneidenden und schockartigen Ereignissen widerstandsfähig zu begegnen. Dies kann bedeuten, dass die Auswirkungen … Weiterlesen

WebSeminar „Eigenvorsorge stärken: Unterstützung für Kommunen in NRW bei der Information von Privaten“, 7.12.2021

Kostenfreies WebSeminar – Dienstag, 7.12.2021, 13-15:00 Uhr Das WebSeminar der Kommunalberatung Klimafolgenanpassung NRW in Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW informiert Kommunen über Unterstützungsangebote und gute Praxis bei der Sensibilisierung und Motivation ihrer Bürgerschaft zur Klimafolgenanpassung. Vor allem Gebäude- und Grundstückseigentümer*innen (d.h. Private, Unternehmen oder Vereine) sollten bei Maßnahmen zur Eigenvorsorge unterstützt werden, um die Gemeinschaftsaufgabe … Weiterlesen

WebSeminar „Klimafolgenanpassung KOMPAKT: Unterstützung und Förderung für Kommunen in NRW“ 23.11.2021

Kostenfreies WebSeminar – Dienstag, 23.11.2021, 10-12:00 Uhr Die Kommunalberatung Klimafolgenanpassung NRW bietet in der Reihe „Klimafolgenanpassung KOMPAKT“ ein weiteres WebSeminar zum Thema „Unterstützung und Förderung für Kommunen in NRW“ an, mit neuen Infos zur aktuellen Förderkulisse. Wir informieren nordrhein-westfälische Städte, Gemeinden und Landkreise zum Thema Klimafolgenanpassung, stellen unser Beratungsangebot vor und geben einen Überblick über … Weiterlesen

Dachbegrünung: Förderung durch die Stadt Solingen

Die Stadt Solingen hat in kürzester Zeit das NRW Förderprogramm genutzt: Seit dem Start im Juni wurden die ersten Dachbegrünungsprojekte bei einem Wohnhaus und einer Garage bereits abgeschlossen, 5 weitere sind in Planung. Gefördert werden bestehende Gebäude und Nebengebäude älter als 5 Jahre. Auf der Seite der Stadt Solingen sind viele praktische Informationen zur Eignung, … Weiterlesen