WebSeminar „Eigenvorsorge stärken: Unterstützung für Kommunen in NRW bei der Information von Privaten“, 7.12.2021

Kostenfreies WebSeminar – Dienstag, 7.12.2021, 13-15:00 Uhr Das WebSeminar der Kommunalberatung Klimafolgenanpassung NRW in Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW informiert Kommunen über Unterstützungsangebote und gute Praxis bei der Sensibilisierung und Motivation ihrer Bürgerschaft zur Klimafolgenanpassung. Vor allem Gebäude- und Grundstückseigentümer*innen (d.h. Private, Unternehmen oder Vereine) sollten bei Maßnahmen zur Eigenvorsorge unterstützt werden, um die Gemeinschaftsaufgabe … Weiterlesen

Dachbegrünung: Förderung durch die Stadt Solingen

Die Stadt Solingen hat in kürzester Zeit das NRW Förderprogramm genutzt: Seit dem Start im Juni wurden die ersten Dachbegrünungsprojekte bei einem Wohnhaus und einer Garage bereits abgeschlossen, 5 weitere sind in Planung. Gefördert werden bestehende Gebäude und Nebengebäude älter als 5 Jahre. Auf der Seite der Stadt Solingen sind viele praktische Informationen zur Eignung, … Weiterlesen

Karlsruhe: Online-Portal „Abkühlung in der Stadt“

Karlsruhe hat bereits 2013 eine erste Klimaanpassungsstrategie verabschiedet. Gerade veröffentlicht wurde ein Monitoringbericht und die erste Fortschreibung der Startegie, beides einstimmig von der Politik beschlossen und veröffentlicht. Gleichzeitig ist ein neues Informationsangebot für Hitzeereignisse in Karlsruhe online gegangen: ein interaktiver Stadtplan für heiße Tage. Er zeigt Orte im Stadtgebiet, die bei Hitze Abkühlung versprechen – … Weiterlesen

#Klimaschutzbraucht auch Klimaanpassung – Video-Clip mit kommunalen Beispielen

Die Kurzfilm-Reihe #Klimaschutzbraucht… gibt Städten, Gemeinden und Landkreisen spannende Impulse, um eigene Klimaaktivitäten anzugehen bzw. zu verstärken und voranzutreiben. Neben erneuerbarer Wärme- und Energieversorgung oder Ressourcenschutz steht ein Film zum Thema Klimaanpassung als wichtiges Pendant zum Klimaschutz bereit. Zum Filmclip #Klimaschutzbraucht auch Klimaanpassung.Alle fünf Kurzfilme stehen unter www.klimaschutz.de/motivationsfilme bereit. Die vorgestellten Projektbeispiele in den Clips … Weiterlesen

Klimarobuste Unternehmen in Soest, Warendorf und Siegen-Wittgenstein

Wenn Wind, Wasser, umherfliegende Trümmer oder extreme Hitze in das Innere von Produktionshallen, Büros oder Lagerhäusern eindringen, sind Produktivität und Arbeitsfähigkeit gefährdet. Im Projekt „KlimaSicher“ untersuchen die Kreise Soest, Warendorf und Siegen-Wittgenstein gemeinsam mit der TU Dortmund und der RWTH Aachen, welche Risiken aus dem Klimawandel für produzierende Unternehmen in den Kreisen bestehen und wo … Weiterlesen

Bundespreis Stadtgrün u.a. für Paderborn: Film- und Fotodokumentationen über alle Gewinnerprojekte

Mit der Vergabe des „Bundespreises Stadtgrün“ in den Kategorien – gebaut, genutzt, gepflegt, gemanagt – würdigt das Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) außergewöhnliches Engagement für urbanes Grün, vielfältige Nutzbarkeit, gestalterische Qualität, innovative Konzepte und integrative Planungsansätze. Die erstmalige Auslobung des Bundespreises hatte mit 237 gültigen Einreichungen eine hohe Resonanz in den Städten … Weiterlesen

Je 25.000 Euro für Klimaanpassung in Dresden, Osnabrück und im Landkreis St. Wendel

Das Bundesumweltministerium und das Deutsche Institut für Urbanistik haben die Gewinner des Wettbewerbs „Klimaaktive Kommune 2020“ öffentlich bekannt gegeben. Aus 176 Bewerbungen in vier unterschiedlichen Kategorien hat die Jury – aus Vertreter*innen von Bundesumweltministerium, Umweltbundesamt und den kommunalen Spitzenverbänden – zehn Siegerprojekte ausgewählt. Die Gewinner erhalten je 25.000 Euro für weitere Klimaaktivitäten. In der Kategorie … Weiterlesen

Auszeichnung „Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt“

Bundesumweltministerin Svenja Schulze und Robert Spreter, Geschäftsführer des Bündnisses „Kommunen für biologische Vielfalt“, haben heute 40 Kommunen im Rahmen des Wettbewerbs „Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt“ ausgezeichnet. Die ausgewählten Kommunen erhalten jeweils ein Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro für die Umsetzung ihrer Zukunftsprojekte. Die geplanten Maßnahmen sollen Stadtnatur und die biologische Vielfalt – insbesondere … Weiterlesen