Workshop-Reihe Evolving Regions

Am 30. März, 25. April und 1. Juni 2023 (je 9-12 Uhr) lädt das Team von „Evolving Regions“ zu drei Transnationalen Online-Workshops ein, um mit Akteur*innen aus der Klimaanpassungspraxis und Wissenschaft auf EU-Ebene verschiedene Aspekte der Klimaanpassung zu diskutieren. Seit mehr als drei Jahren wird im Rahmen des EU-LIFE-Projekts „Evolving Regions“ die Klimaanpassung im ländlichen … Weiterlesen

BEW-Seminare zur Klimafolgenanpassung

Das Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft (BEW) in Duisburg bietet verschiedene Seminare zum Thema Klimaanpassung an. Zielgruppe der Veranstaltungen sind i.d.R. Vertreter*innen der nordrhein-westfälischen Gebietskörperschaften: Städte und Gemeinden, Kreise, Bezirksregierungen, Regionalverbände und Regionalentwicklungsgesellschaften. 9. März 2023 | Erstellung und Umsetzung von Hitzeaktionsplänen in Kommunen | Essen und onlineDieses Seminar bietet neben den relevanten wissenschaftlichen … Weiterlesen

Veranstaltungstipp: Klimaanpassung im ländlichen Raum | 9.2.2023 | Dortmund

Seit mehr als zwei Jahren wird Klimaanpassung im ländlichen Raum in NRW bereits im Rahmen des Projekts Evolving Regions vorangetrieben. Am 9. Februar 2023 stehen in Dortmund die Ergebnisse, aktuelle Fragen sowie Herausforderungen im Fokus. Gemeinsam mit den Teilnehmenden soll die Übertragbarkeit der Ergebnisse sowie Methoden diskutiert werden. Eine Vertreterin der Kommunalberatung Klimafolgenanpassung NRW wird … Weiterlesen

Vorstellung des neuen Klimaatalas NRW am 9.11.2022, 11 Uhr (online)

In den vergangenen Jahren haben sich die drei Fachinformationssysteme zum Klimawandel in Nordrhein-Westfalen (Klimaatlas NRW, FIS Klimaanpassung und Klimafolgen- und Anpassungsmonitoring) stetigweiterentwickelt. Um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern, neue Funktionen zur Verfügung zu stellenund das Fachinformationssystem auch inhaltlich zu erweitern, wird der Klimaatlas ab November 2022 ineinem neuen Erscheinungsbild daherkommen. Ziel ist es, alle drei Fachinformationssysteme … Weiterlesen

Praxisworkshop Kommunikation und Bürgerbeteiligung bei Klimaanpassungsprojekten

Am 6.12.2022 bietet das BEW einen Workshop zum Thema „Kommunikation und Bürgerbeteiligung bei Klimaanpassungsprojekten“. Die Inhalte reichen von der Akteursbeteiligung über die Bürger*innengewinnung bis hin zu praktischen Workshops mit Beiträgen aus aktuellen Projekten. Weitere Infos und Anmeldung auf der Homepage des BEW

Seminar: Nachhaltige und resiliente Stadtentwicklung – Klimaanpassung in der Stadtplanung

Vom 5. September 2022 bis zum 6. September 2022 bietet das Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft (BEW) in Duisburg ein Seminar zum Thema Klimaanpassung und Stadtentwicklung an. Die Veranstaltung richtet sich an Kommunen und kommunale Betriebe mit den Aufgabenbereichen/-ressorts Stadtplanung, Bauordnung, Bauleitplanung, Stadtentwicklung, Stadtentwässerung, Straßenbau, Umwelt(-schutz) und Grünflächenplanung sowie an Projektentwicklungsgesellschaften, Stadtplaner und Architekten. … Weiterlesen

Online-Veranstaltung zum Thema „Schwammstadt“ am 22. Juni 2022

Die Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA) führt am 22. Juni 2022 eine Online-Veranstaltung zum Thema „Schwammstadt als Teil einer kommunalen Klimaanpassungsstrategie“ durch. Das Team der „Kommunalberatung Klimafolgenanpassung NRW“ beteiligt sich mit einem Vortrag an der Veranstaltung. Hintergrund der Veranstaltung ist, dass als Folge des Klimawandels Wetterereignisse wie extreme Hitze, Trockenheit oder Starkniederschläge immer mehr zunehmen, … Weiterlesen

Online-Dialogforum „Was tun gegen Hitze(?)!“ am 22. Juni 2022, 16–17:45 Uhr

Immer häufigere und extremere Hitzeperioden gehören zu den Klimarisiken, die zunehmend auch Unternehmen in NRW bedrohen. Die Auswirkungen auf Produktionsanlagen und Lieferketten sowie die Leistungsfähigkeit und Gesundheit von Mitarbeiter*innen sind vielfältig. Wie lassen sich solche Risiken erkennen? Wie kann rechtzeitiges unternehmerisches Handeln etwaige Schäden abwenden? Und welche Lösungen gibt es bereits? Nach dem Motto „Erkennen … Weiterlesen

Infoveranstaltung „REVIER.GESTALTEN – Klimaanpassung und grüne Infrastruktur“ am 25. Mai 2022

Im Rahmen der 3. Einreichrunde des Projektaufrufs „REVIER.GESTALTEN“ werden innovative Ideen für die Entwicklung des Rheinischen Reviers gesucht. Um diese mitzugestalten, werden Maßnahmen in den Fördergegenständen „Klimaanpassung“ und „Grüne Infrastruktur“ im Zukunftsfeld „Raum und Infrastruktur“ unterstützt. Die digitale Informationsveranstaltung „REVIER.GESTALTEN – Klimaanpassung und grüne Infrastruktur“ findet am 25. Mai 2022 von 10:00 bis 12:30 Uhr … Weiterlesen

WebSeminar: „Klimaanpassungs-Check für Kommunen in NRW“ – 13.6.2022

Die „Kommunalberatung Klimafolgenanpassung NRW“ erstellt zurzeit im Auftrag des Umweltministeriums NRW eine Orientierungshilfe zur Unterstützung der Kommunen bei der Umsetzung des Berücksichtigungsgebots gemäß § 6 Klimaanpassungsgesetz NRW, die in Kürze auf dieser Seite veröffentlicht wird. Sie skizziert die wesentlichen Prämissen – Zuständigkeit, Frühzeitigkeit, Nachvollziehbarkeit – die es einzuhalten gilt, macht Vorschläge zum Verfahren und gibt … Weiterlesen