Freiraumentwicklung und Klimaanpassung – WebSeminar des Difu

Termin: 22. und 23. Juni 2021, online

Urbanes Grün kann – in ausreichendem Maß vorhanden und richtig gestaltet  – erheblich zur Verbesserung des Mikroklimas (Kaltluftentstehung, Verringerung von Wärmeinsel-Effekten) sowie des Wasserhaushaltes (Regenwassermanagement) und damit zur Abmilderung der Effekte des Klimawandels in den Städten beitragen. Gleichzeitig ist die urbane grüne Infrastruktur selbst von den Folgen des Klimawandels betroffen. Eine „resiliente“, an den Klimawandel angepasste Gestaltung und Bewirtschaftung von Grün- und Freiräumen ist erforderlich (z.B. klimaangepasste Auswahl von Bäumen, Regenwasser-Wiedernutzung), damit sie auch weiterhin die klimatischen Ausgleichsfunktionen übernehmen können. Zu diesem Funktionserhalt kann auch eine geschickte Verknüpfung des städtischen Grüns mit blauen und grauen Infrastrukturen beitragen.

Im WebSeminar des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) wird vor diesem Hintergrund insbesondere folgenden Fragen nachgegangen:
• Mit welchen Strategien und Managementansätzen können die Städte auf diese Herausforderung der „doppelten Klimaanpassung“ reagieren?
• Welche Erfahrungen liegen hierzu vor?
• Wie gelingt die „doppelte Klimaanpassung“ konkret?

© Goumbik/pixabay.com

Die Online-Veranstaltung richtet sich insbesondere an Führungs- und Fachpersonal aus den Bereichen Landschaftsplanung, Grünflächen, Naturschutz, Klimaschutz und -anpassung, Umwelt, Stadtentwicklung, Stadtplanung und Ratsmitglieder.

Programm

Dienstag 22. Juni 2021

9.20 Ankommen im virtuellen Raum
9.30 Begrüßung, Kennenlernen und Seminareinführung
→ Christa Böhme, Difu, Berlin und Luise Willen, Difu, Köln

9.45 Folgen des Klimawandels für das Stadtgrün
→ Guido Halbig, Deutscher Wetterdienst, Niederlassung Essen
Nachfragen und Diskussion

10.30 Bäume der Zukunft: klimafest und resilient
→ Klaus Körber, Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Veitshöchheim
Nachfragen und Diskussion
11.15 Pause

11.30 Integrierte Planung – Grüne und blaue Infrastrukturen „Hand in Hand“
→ Friederike Well, Technische Universität München
Nachfragen und Diskussion

12.15 Murmelgruppen der Teilnehmer*innen:
„Klimaangepasstes Grün: Wie weit ist das Thema in der kommunalen Praxis angekommen?“

12.30 Sammlung von Schlaglichtern im Plenum
→ Christa Böhme und Luise Willen

13.00 „offizielles“ Ende des ersten Seminartags
Danach ab 13.00 weitere Gelegenheit zum „inoffiziellen“ Austausch in Kleingruppen

Mittwoch 23. Juni 2021

09.20 Ankommen im virtuellen Raum
09.30 Begrüßung und interaktiver Einstieg in den Tag
→ Christa Böhme und Luise Willen

9.45 Praxisbeispiel 1: Pfaffenhofen an der Ilm – Klimagerechter Ausbau der Grünflächen
→ Mario Dietrich, Stadtwerke Pfaffenhofen
Nachfragen und Diskussion

10.30 Praxisbeispiel 2: Jena: Stadt- und Straßenbäume im Klimawandel – Stadtbaumkonzept
→ Daniel Knopf, Thüringer Institut für Nachhaltigkeit und Klimaschutz, Jena
Nachfragen und Diskussion
11.15 Pause

11.30 Praxisbeispiel 3: Hamburg: Regenwassermanagement für klimagestresste Grünflächen
→ Sonja Schlipf, Integriertes Regenwassermanagement, Infrastrukturkoordination und Stadthydrologie,
HAMBURG WASSER
Nachfragen und Diskussion

12.15 Reflexion und Schlaglichter zum Seminar: Statements der Seminarteilnehmer*innen
→ Christa Böhme und Luise Willen
12.45 Ende der Veranstaltung

Weitere Infos, Programmflyer und Seminaranmeldung