Ein innovatives Kartenset zeigt vielfältigen Möglichkeiten von Anpassungsmaßnahmen für Kommunen auf, die im Forschungsprojekt „Resilient networks“ ermittelt wurden. Die Übertragung der Erkenntnisse auf Infokarten soll besonders Akteur*innen der kommunalen Planung in den Bereichen Quartiersentwicklung, Grün- und Wasserinfrastrukturplanung sowie Betreiber*innen der Wasserver- und -entsorgung in kommunalen Entscheidungs- und Planungsprozessen bei ihrer praktischen Arbeit unterstützen.
Die 22 Infokarten bilden verschiedene Bausteine blauer, grüner und grauer Infrastrukturen ab. Sie vermitteln Informationen über die besonderen Potenziale der Bausteine zur Verfolgung ausgewählter planerischer Ziele, die räumliche Skala, in der sie zum Einsatz kommen können (z.B. Gebäude oder Quartier) und die mit den Bausteinen einsetzbaren Wasserressourcen. Zu den planerischen Zielen zählen u.a. Stadtklima, Aufenthaltsqualität, Gesundheitsförderlichkeit, Gewässerschutz oder natürlicher Wasserhaushalt.
Im Kartenset finden sich zusätzlich zu den Infokarten auch eine Nutzungsanleitung sowie Chips der Bausteine und Chips der vom Klimawandel besonders betroffenen Gruppen. Die auf den Karten enthaltenen Informationen sind in einer umfangreichen Literaturstudie und mittels ergänzender Expertengespräche erhoben worden. Detailinformationen zu den Infokarten, genaue Definitionen der zentralen Begrifflichkeiten sowie weitere Informationen zur Anwendung finden sich in der Nutzungsanleitung. Ergänzende Beschreibungen zum methodischen Vorgehen sind gebündelt in einer Publikation zur Verfügung.
Am Projekt „Resilient networks“ sind u.a. das Deutsche Institut für Urbanistik und das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung sowie viele weitere Partner beteiligt.
Die Infokarten sind kostenlos nutzbar und können hier heruntergeladen werden.