Internationaler „Tag des Wassers“ am 22. März

Seit 1992 rufen die Vereinten Nationen (VN) jährlich zum Weltwassertag auf und erinnern damit an die Besonderheiten von Wasser als der essenziellsten Ressource allen Lebens. Der internationale Tag des Wassers am 22. März 2023 steht unter dem Motto „Accelerating Change“, also den Wandel beschleunigen.

NRW-Umweltminister Oliver Krischer ruft in dem Zusammenhang zu mehr Schutz von Wasser als Lebensmittel „Nummer 1“ auf. „Die Auswirkungen der Klimakrise werden auch in Nordrhein-Westfalen immer sichtbarer und bedrohlicher, beispielsweise in den Dürrejahren 2018 und 2022. Die extreme, lang anhaltende Trockenheit hat an zahlreichen Gewässern ökologische Schäden angerichtet, die Binnenschifffahrt beeinträchtigt und auch die Trinkwasservorräte in Seen und Talsperren dramatisch reduziert“, so Minister Krischer.

Im Sommer 2022 musste wegen der Trockenperiode in einzelnen Regionen NRWs sogar zu behördlichen Einschränkungen beim Wasserverbrauch gegriffen werden, um eine verlässliche Versorgung zu gewährleisten. Dies war beispielsweise in vereinzelten Gemeinden in Ostwestfalen-Lippe und im nördlichen Münsterland durch Information der Bevölkerung oder gar durch eine ordnungsbehördliche Verordnung der betroffenen Gemeinden der Fall.

© RayMark/Pixabay.com
Zahlen, Daten und Fakten

Rund 138 Liter Trinkwasser pro Person pro Tag wurden 2019 in Nordrhein-Westfalen verbraucht. 2016 waren es noch 133,1 Liter. Aktuelle Zahlen für den neuen Zeitraum werden im Laufe dieses Jahres erwartet. Rund 47 Prozent des Trinkwassers werden in NRW aus Grundwasser und zwei Prozent aus Quellwasser sowie 16 Prozent aus Talsperren gewonnen. Der Rest erfolgt aus angereichertem Grundwasser und Uferfiltrat, wie etwa der Ruhr. Daher kommt dem Schutz des Grund- und des Oberflächenwassers besondere Bedeutung zu.

Hintergrund zu Weltwassertagen

Die Weltwassertage und die VN-Wasserdekade sind vor dem Hintergrund der Umsetzung der 2030-Agenda für Nachhaltige Entwicklung und der darin enthaltenen wasserbezogenen Ziele, insbesondere des Nachhaltigkeitsziels 6 „Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten“ zu sehen, die im Jahr 2015 von den VN-Mitgliedstaaten beschlossen wurden.

Die Weltwassertage sollen dazu genutzt werden, insbesondere die breite Öffentlichkeit auf diese globalen Zielsetzungen und ihre lokale Bedeutung sowie auf die Herausforderungen der Umsetzung dieser Ziele aufmerksam zu machen. Menschen sollen dazu motiviert werden, sich für diese Umsetzung einzusetzen. Alle Staaten sind aufgefordert, den Weltwassertag der Umsetzung der VN-Empfehlung zu widmen und geeignete, konkrete Aktionen auf nationaler Ebene durchzuführen. Weitere Informationen zum Weltwassertag stehen auf der Internetseite der VN zur Verfügung.

Zur Pressemitteilung des Umweltministeriums NRW
Infos des Bundesumweltministeriums zum Weltwassertag