Die Hitze und Trockenheit der letzten Sommer sowie die Überflutungen im Sommer 2021 zeigen eindrücklich: das Rheinische Revier muss klimaangepasster werden. Daher entwickelt die „Zukunftsagentur Rheinisches Revier“ gemeinsam mit einem eigens gebildeten Konsortium eine Klimaanpassungsstrategie für das Rheinische Revier.

Von zentraler Bedeutung sind dabei die Erfahrungen und Ideen der Bürger*innen im Umgang mit den Auswirkungen des Klimawandels. Daher steht eine Online-Umfrage bereit. Bis zum 26. April können interessierte Bürger*innen an der Umfrage teilnehmen und sich aktiv an der Entwicklung der Klimaanpassungsstrategie für das Rheinische Revier beteiligen. Darüber hinaus bietet eine „Klimamap“ die Möglichkeit, auf einer interaktiven Karte gezielt Orte mit Klimaauffälligkeiten zu markieren und Impulse zu geben. Die Ergebnisse der Umfrage und der Klimamap werden in die Entwicklung der Klimaanpassungsstrategie einfließen.
Zur Online-Umfrage der Zukunftsagentur Rheinisches Revier
Zur Klimamap für das Rheinische Revier
Zum „Rheinischen Revier“ gehören die Kreise Düren, Euskirchen, Heinsberg, der Rhein-Erft-Kreis und der Rhein-Kreis Neuss, die Städteregion Aachen und die Stadt Mönchengladbach, die durch die Gewinnung, Verstromung und Veredlung der Braunkohle geprägt sind. Mit der Abkehr vom Braunkohleabbau bis spätestens 2030 steht die Region vor der Herausforderung, die Energieversorgung zu transformieren. Die Zukunftsagentur Rheinisches Revier entwickelt Leitbilder, Innovationsstrategien und Handlungskonzepte und unterstützt den Strukturwandel durch Initiierung und Durchführung von Projekten. Die Agentur wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.