Am 10. März 2022 (10 bis 16 Uhr) findet die Replication Conference Evolving 22 zum Thema Klimaanpassung im ländlichen Raum statt. Mit dabei sind verschiedene Verterter*innen aus Wissenschaft und Praxis, sowohl aus dem Projektkonsortium von „Evolving Regions“ und anderen Klimaanpassungsprojekten als auch aus der Politik, wie NRW-Umweltministerin Ursula Heinen-Esser.
Evolving Regions ist ein Projekt der TU Dortmund in Zusammenarbeit mit acht Partnerregionen in Nordrhein-Westfalen und den Niederlanden sowie fünf Partnerinstitutionen – darunter das Deutsche Institut für Urbanistik. Was sie verbindet, ist der Wunsch, unsere Heimat als lebenswerten und zukunftsfähigen Raum zu erhalten. Trotz voranschreitenden Klimawandels. Evolving Regions möchte Regionen klimarobust und klimasmart machen.

Der Klimawandel schreitet voran und auch die Anpassung an seine Folgen rückt mehr und mehr in den Fokus. Nicht nur Städte und Gemeinden machen sich auf den Weg, sich an die Folgen des Klimawandels anzupassen; auch auf regionaler Ebene werden öffentliche und private Akteur*innen aktiv, um ihre Region klimarobust für die Zukunft zu machen.
Gerade in ländlich geprägten Räumen kommt regional abgestimmten Prozessen dabei eine größer werdende Bedeutung zu, da sie die Möglichkeit bieten in handlungsfeldübergreifenden Themenfeldern Ressourcen zu bündeln und Synergien zu schaffen. Auf der Evolving22-Konferenz steht daher die Klimaanpassung im ländlichen Raum im Fokus, um über aktuelle Fragen und Herausforderungen zu diskutieren.
Infos, Programm und Anmeldung zur Online-Konferenz auf der Projekthomepage von Evolving Regions