250.000 Euro für den Hitzeschutz von Wohnungslosen in NRW

Landesinitiative „Endlich ein ZUHAUSE!“ unterstützt Kommunen und freie Träger der Wohnungslosenhilfe Hitzschlag, Sonnenbrand und Dehydration: Menschen ohne Dach über dem Kopf sind den immer häufiger auftretenden Hitzewellen im Sommer besonders ausgesetzt. Deswegen stellt das Sozialministerium auch in diesem Jahr 250.000 Euro zum Schutz von Menschen ohne Wohnung und Obdach in der warmen Jahreszeit zur Verfügung. … Weiterlesen

Seminar: Erstellung und Umsetzung von Hitzeaktionsplänen in Kommunen

Das Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft (BEW) in Duisburg bietet am 27. Oktober 2022, 9-17 Uhr, ein Seminar zum Thema Hitzeaktionspläne an. Die Veranstaltung richtet sich an Kommunen und kommunale Betriebe – insbesondere Umwelt-, Gesundheits- und Planungsämter bzw. -behörden. In diesem Seminar werden die wissenschaftlichen Grundlagen sowie konkrete Handlungsempfehlungen und Arbeitshilfen vorgestellt. An ausgewählten … Weiterlesen

Neues Programm: Umweltministerium NRW fördert Hitzeaktionspläne

Das Land NRW fördert die Erstellung kommunaler Hitzeaktionspläne als Modellprojekte. Gemäß der „Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Klimawandelvorsorge in Kommunen (RL KliWaVo)“ sind Zuschüsse für die Erarbeitung von (modellhaften), intersektoral angelegten Hitzeaktionsplänen, die auch zielgruppenspezifisch, thematisch oder räumlich abgegrenzt sein dürfen, möglich. Zudem können auch vorbereitende Untersuchungen, Erhebungen sowie Maßnahmen, Veranstaltungen und Kommunikationssysteme … Weiterlesen

Online-Dialogforum „Was tun gegen Hitze(?)!“ am 22. Juni 2022, 16–17:45 Uhr

Immer häufigere und extremere Hitzeperioden gehören zu den Klimarisiken, die zunehmend auch Unternehmen in NRW bedrohen. Die Auswirkungen auf Produktionsanlagen und Lieferketten sowie die Leistungsfähigkeit und Gesundheit von Mitarbeiter*innen sind vielfältig. Wie lassen sich solche Risiken erkennen? Wie kann rechtzeitiges unternehmerisches Handeln etwaige Schäden abwenden? Und welche Lösungen gibt es bereits? Nach dem Motto „Erkennen … Weiterlesen

Digitale Werkstatt: Kommunale Klimafolgenanpassung als Gemeinschafsaufgabe angehen

Freitag, 04. Februar 2022, 9 bis 14 Uhr, kostenfreie Online-Veranstaltung im Rahmen des BMBF-Forschungsprojekts iResilience Der Klimawandel hat Auswirkungen auf alle Lebensbereiche. Starkregen und Hochwasser, schwere Stürme und Hitzeperioden können die Kommunen nicht verhindern. Kommunen und ihre Bürgerinnen haben jedoch vielfältige Möglichkeiten der Vorsorge, um Schäden durch solche extremen Ereignisse zu verhindern oder zumindest abzumildern. … Weiterlesen

Neues Info-Portal: Klima – Mensch – Gesundheit

Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf uns? Der Klimawandel beeinflusst die menschliche Gesundheit in vielfältiger Weise. Extreme Wetter- und Umweltveränderungen können bestehende Gesundheitsprobleme verstärken und neue verursachen. Um unsere Gesundheit hier und jetzt zu schützen, müssen wir wissen, was auf uns zukommt. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat deshalb ein neues Info-Angebot im Internet … Weiterlesen

Neues Hintergrundpapier des BBSR – Hitze und Starkregen: Wie Städte sich anpassen können

Ein Hintergrundpapier des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) zeigt, wie sie mit der Hitze umgehen und die Infrastruktur schützen können. Städte heizen sich im Sommer stärker als das Umland auf und sind wegen ihrer dichten Bebauung anfälliger für Sturzfluten. Um Hitze zu reduzieren, müssen die Kommunen Parks, Gärten und kleinere Grünanlagen sichern und … Weiterlesen