Boden und Klima – Internationale Fachtagung I 14.-15.9.2023

Boden ist die Grundlage für die Produktion unserer Lebensmittel und der wichtigste terrestrische Speicher für Kohlenstoff. Auch im Wasserhaushalt spielt er als Filter- , Puffer- und Speichermedium eine entscheidende Rolle. Diese Funktionen des Bodens werden durch die Ausweitung von Siedlungs- und Verkehrsflächen und die dramatischen Veränderungen aufgrund des Klimawandels immer stärker eingeschränkt. Ein gesunder Boden … Weiterlesen

Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz – Förderung für den ländlichen Raum

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) hat im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) eine neue Förderrichtlinie veröffentlicht hat. Mit der Förderrichtlinie „Natürlicher Klimaschutz in kommunalen Gebieten im ländlichen Raum“ sollen Kommunen – insbesondere im ländlichen Bereich – bei der Umsetzung von Maßnahmen des Natürlichen Klimaschutzes unterstützt werden. Gefördert werden investive … Weiterlesen

Erstes bundesweites Klimaanpassungsgesetz verabschiedet

Die Bundesregierung hat den vom Bundesumweltministerium vorgelegten Regierungsentwurf für ein Klimaanpassungsgesetz beschlossen. Mit dem Gesetz wird erstmals ein strategischer Rahmen für eine vorsorgende Klimaanpassung auf allen Verwaltungsebenen in Deutschland geschaffen. Städte und Gemeinden sind in besonderer Weise betroffen, wenn es um konkrete Vorsorge für die Folgen der Klimakrise geht. Daher sollen mit diesem Gesetzentwurf die … Weiterlesen

250.000 Euro für den Hitzeschutz von Wohnungslosen in NRW

Landesinitiative „Endlich ein ZUHAUSE!“ unterstützt Kommunen und freie Träger der Wohnungslosenhilfe Hitzschlag, Sonnenbrand und Dehydration: Menschen ohne Dach über dem Kopf sind den immer häufiger auftretenden Hitzewellen im Sommer besonders ausgesetzt. Deswegen stellt das Sozialministerium auch in diesem Jahr 250.000 Euro zum Schutz von Menschen ohne Wohnung und Obdach in der warmen Jahreszeit zur Verfügung. … Weiterlesen

„Klimakommune des Jahres“ – Klimaschutz und Klimaanpassung als kommunale Gesamtstrategie

Die Klimakommune des Jahres wird stellvertretend für viele andere Kommunen für ihre Kreativität und ganzheitliche Vorgehensweise symbolisch ausgezeichnet. Gesucht werden Städte und Gemeinden, die das Ziel des Klimaschutz und der Anpassung an den Klimawandel in einer Gesamtstrategie verfolgen und dabei aktiv ihre Bürger:innen einbinden. Die Preisverleihung findet am 14. September 2023 in Berlin auf dem … Weiterlesen

Projektaufruf Anpassung urbaner Räume – bis 15. September 2023

Der bundesweite Projektaufruf „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ richtet sich an Städte und Gemeinden. Damit sollen investive Projekte mit hoher Wirksamkeit für Klimaschutz (CO2-Minderung) und Klimaanpassung, mit hoher fachlicher Qualität, mit überdurchschnittlichem Investitionsvolumen oder mit hohem Innovationspotenzial gefördert werden. Die Bundesmittel aus dem Sondervermögen des Klima- und Transformationsfonds (ehemals Energie- und Klimafonds) werden im … Weiterlesen

Bundesprogramm Transnationale Zusammenarbeit läuft bis 9. Juli

Der nächste Projektaufruf des Bundesprogramms Transnationale Zusammenarbeit ist am 29. Mai 2023 gestartet. Bis zum Stichtag 9. Juli 2023 können Anträge auf eine Vorlauffinanzierung und Kofinanzierung für Interreg B-Projekte für die Programmperiode 2021 – 2027 eingereicht werden. Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) unterstützt mit nationalen Mitteln aus dem Bundesprogramm Transnationale Zusammenarbeit Interreg … Weiterlesen

Workshop-Reihe Evolving Regions

Am 30. März, 25. April und 1. Juni 2023 (je 9-12 Uhr) lädt das Team von „Evolving Regions“ zu drei Transnationalen Online-Workshops ein, um mit Akteur*innen aus der Klimaanpassungspraxis und Wissenschaft auf EU-Ebene verschiedene Aspekte der Klimaanpassung zu diskutieren. Seit mehr als drei Jahren wird im Rahmen des EU-LIFE-Projekts „Evolving Regions“ die Klimaanpassung im ländlichen … Weiterlesen

Förderbekanntmachung Regio.NRW – Rund 60 Millionen Euro im EFRE-Programm

Der Aufruf „Regio.NRW – Transformation“ zielt darauf ab, Regionen bei ihrer Transformation und der Weiterentwicklung ihrer Stärken zu unterstützen. Im Zuge dieses Programms des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sollen Projekte gefördert werden, die einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, regionale Transformationsprozesse mit Blick auf die spezifischen Profile der Regionen erfolgreich zu gestalten. Der Aufruf … Weiterlesen

Veranstaltungstipp: Klimaanpassung im ländlichen Raum | 9.2.2023 | Dortmund

Seit mehr als zwei Jahren wird Klimaanpassung im ländlichen Raum in NRW bereits im Rahmen des Projekts Evolving Regions vorangetrieben. Am 9. Februar 2023 stehen in Dortmund die Ergebnisse, aktuelle Fragen sowie Herausforderungen im Fokus. Gemeinsam mit den Teilnehmenden soll die Übertragbarkeit der Ergebnisse sowie Methoden diskutiert werden. Eine Vertreterin der Kommunalberatung Klimafolgenanpassung NRW wird … Weiterlesen