Förderrichtlinie des Ruhrkonferenz-Projekts „Klimaresiliente Region mit internationaler Strahlkraft“

Städte, Wohnungsbaugesellschaften oder Unternehmen im Ruhrgebiet müssen sich gegen die Folgen des Klimawandels wappnen. Die Investitionen dafür unterstützen das Land Nordrhein-Westfalen und Wasserverbände mit rund 250 Millionen Euro bis 2030. Die nordrhein-westfälische Umweltministerin Ursula Heinen-Esser und Emschergenossenschafts-Vorstand Prof. Dr. Uli Paetzel haben am 30. März 2022 in Herne die Förderrichtlinie des Ruhrkonferenz-Projekts „Klimaresiliente Region mit … Weiterlesen

Förderaufruf „Aktive Regionalentwicklung: Resiliente Regionen“ – Skizzen bis 23.1.2022

Städte und Regionen sind in sehr unterschiedlichem Maß von den Krisen betroffen, und sie verfügen in einem unterschiedlichen Maß über die Fähigkeit, mit den Krisen umzugehen. Im Rahmen des Modellvorhabens wird regionale Resilienz als Fähigkeit eines regionalen Systems und seiner Bevölkerung verstanden, einschneidenden und schockartigen Ereignissen widerstandsfähig zu begegnen. Dies kann bedeuten, dass die Auswirkungen … Weiterlesen

Klimaanpassungsgesetz und 15-Punkte-Offensive des Umweltministeriums

Der Landtag Nordrhein-Westfalen hat am 1. Juli 2021 das bundesweit erste eigenständige Klimaanpassungsgesetz beschlossen. Mit eindringlichen Worten ruft Umweltministerin Ursula Heinen-Esser zu einer umfassenden Klimawandel-Vorsorge auf allen Ebenen auf. Zur Umsetzung und Unterstützung bei der Klimafolgenanpassung hat das Umweltministerium eine 15-Punkte-Offensive erarbeitet. „Mit fortschreitenden Klimaänderungen drohen große ökologische und ökonomische Schäden und nicht zuletzt Gefahren … Weiterlesen

Eichenprozessionsspinner: Die Saison läuft!

Nach kühl-feuchtem Frühjahr hat die Wärme der letzten Tage zum Schlupf und zur Weiterentwicklung der Raupen des Eichenprozessionsspinners geführt. Die Raupen des unscheinbaren Nachtfalters besitzen zu ihrer Verteidigung Brennhaare, die zu entzündlichen Hautreizungen und Atembeschwerden führen. Der Klimawandel fördert die Ausbreitung des Eichenprozessionsspinners, denn er liebt die Wärme. Die allgemeine Klimaerwärmung und die warme und … Weiterlesen

WebSeminar: Multiklimatische Belastungen vorausschauend managen – Ergebnisse des Projekts „Multiklima“

Termin: 15. Juni 2021, 09.30 – 12.00 Uhr Die Analyse, Planung, Aufwertung und Unterhaltung des öffentlichen Stadtraums erfolgt bisher überwiegend nur ausgerichtet auf einen der klimatischen Wirkungskomplexe Temperatur/ Feuchte/ Strahlung, Wind/Sturm, Lufthygiene oder Starkregen. Im Projekt MultiKlima wurde deshalb untersucht, wie das Stadtklima, seine zukünftigen Veränderungen und andere Belastungen als mehrdimensionales, also „multiklimatisches“ Phänomen erfasst … Weiterlesen

Soziale Einrichtungen des DRK erhalten Förderscheck

Soziale Einrichtungen des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) aus Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern erhielten von der Bundesumweltministerin Svenja Schulze einen Förderscheck. Damit gehen die ersten Projekte aus dem Förderprogramm „Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen“ an Einrichtungen des DRK. Mit Hilfe dieser Fördermittel wollen die Einrichtungen dringend nötigen Sonnen- und Hitzeschutz sowie Beratungen und individuelle Anpassungskonzepte finanzieren. … Weiterlesen

96. Umweltministerkonferenz: Schutz von Wäldern und Wasserressourcen

Die Zukunft des Waldes und eine nachhaltige Bewirtschaftung der Wasserressourcen waren zentrale Themen der Umweltministerkonferenz von Bund und Ländern (UMK). Laut Umweltministerin Ursula Heinen-Esser sei eine vorsorgende Umweltpolitik und gemeinschaftlich vorausschauendes Handeln erforderlich, um massive Klimafolgen unter anderem für unsere Gewässer und Wälder abzuwenden. Die 96. Umweltministerkonferenz fand am 23. April 2021 unter dem Vorsitz … Weiterlesen

Podcast: Das Landesumweltamt und die Aufgabe „Klimawandel“…

Was ist eigentlich das LANUV, das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz und welche Aufgaben nimmt es mit Blick auf den Klimawandel in Nordrhein Westfalen wahr? Im Podcast „Erneuerbare Energien“ der EnergieAgentur.NRW wird das Amt vorgestellt. Antje Kruse von der Klimawandel-Koordinierungsstelle des LANUV spricht dazu mit Stefan Prott von der EnergieAgentur.NRW über aktuelle Projekte, Aufgaben … Weiterlesen

Projektaufruf „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“: bis 15. März Skizzen einreichen

Mit dem Bundesprogramm zur „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“, herausgegeben vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI), sollen konzeptionelle und investive Projekte mit hoher Wirksamkeit für Klimaschutz (CO2-Minderung) und Klimaanpassung, mit hoher fachlicher Qualität, mit überdurchschnittlichem Investitionsvolumen oder mit hohem Innovationspotenzial gefördert werden. Die Bundesmittel aus dem Sondervermögen „Energie- und Klimafonds“ werden … Weiterlesen

Verschärftes Klimaschutzgesetz und bundesweit erstes Klimaanpassungsgesetz in NRW

Die Landesregierung setzt sich neue ambitioniertere Klimaschutzziele und bringt ein eigenständiges Klimaanpassungsgesetz auf den Weg. Der Neuentwurf des Klimaschutzgesetzes verschärft das bestehende Ziel für 2050 deutlich: Wurde im ersten NRW-Klimaschutzgesetz von 2013 noch eine Minderung von mindestens 80 Prozent im Vergleich zum Jahr 1990 festgeschrieben, verpflichtet sich die Landesregierung nun, bis 2050 treibhausgasneutral zu wirtschaften. … Weiterlesen