250.000 Euro für den Hitzeschutz von Wohnungslosen in NRW

Landesinitiative „Endlich ein ZUHAUSE!“ unterstützt Kommunen und freie Träger der Wohnungslosenhilfe Hitzschlag, Sonnenbrand und Dehydration: Menschen ohne Dach über dem Kopf sind den immer häufiger auftretenden Hitzewellen im Sommer besonders ausgesetzt. Deswegen stellt das Sozialministerium auch in diesem Jahr 250.000 Euro zum Schutz von Menschen ohne Wohnung und Obdach in der warmen Jahreszeit zur Verfügung. … Weiterlesen

„Klimakommune des Jahres“ – Klimaschutz und Klimaanpassung als kommunale Gesamtstrategie

Die Klimakommune des Jahres wird stellvertretend für viele andere Kommunen für ihre Kreativität und ganzheitliche Vorgehensweise symbolisch ausgezeichnet. Gesucht werden Städte und Gemeinden, die das Ziel des Klimaschutz und der Anpassung an den Klimawandel in einer Gesamtstrategie verfolgen und dabei aktiv ihre Bürger:innen einbinden. Die Preisverleihung findet am 14. September 2023 in Berlin auf dem … Weiterlesen

Neues Programm: Umweltministerium NRW fördert Hitzeaktionspläne

Das Land NRW fördert die Erstellung kommunaler Hitzeaktionspläne als Modellprojekte. Gemäß der „Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Klimawandelvorsorge in Kommunen (RL KliWaVo)“ sind Zuschüsse für die Erarbeitung von (modellhaften), intersektoral angelegten Hitzeaktionsplänen, die auch zielgruppenspezifisch, thematisch oder räumlich abgegrenzt sein dürfen, möglich. Zudem können auch vorbereitende Untersuchungen, Erhebungen sowie Maßnahmen, Veranstaltungen und Kommunikationssysteme … Weiterlesen

Neues „Zentrum KlimaAnpassung“ berät Kommunen deutschlandweit

Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat am 7. Juli den Startschuss für ein neues Zentrum KlimaAnpassung gegeben. Von zentraler Stelle erhalten ab sofort Städte, Landkreise und Gemeinden kompetente Beratung für ihre eigenen Anstrengungen zur Klimaanpassung. Das Zentrum bündelt einschlägige Kompetenzen, Erfahrungen und Wissen, um mit lokalen Entscheidungsträgern und Entscheidungsträgerinnen individuelle Anpassungskonzepte zu entwickeln, breite öffentliche Aufmerksamkeit für … Weiterlesen

BMU und kommunale Spitzenverbände: Drei-Punkte-Plan für Klimaanpassung in Kommunen

Bundesumweltministerin Svenja Schulze und die Präsidenten der kommunalen Spitzenverbände haben einen schnell wirksamen Drei-Punkte-Plan zur Anpassung an den Klimawandel vereinbart. Die wesentlichen Elemente:1. Es wird ein bundesweites Beratungszentrum für Städte, Landkreise und Gemeinden aufgebaut, das bis zum Sommer 2021 seine Arbeit aufnehmen wird. Kommunen aus ganz Deutschland sollen in diesem Zentrum Informationen und Anregungen für … Weiterlesen

Kostenfreie WebSeminare für NRW-Kommunen

Klimafolgenanpassung KOMPAKT: Unterstützung und Förderung für Kommunen in NRW Das neue WebSeminar-Angebot „Klimafolgenanpassung KOMPAKT: Unterstützung und Förderung für Kommunen in NRW“ ergänzt das Portfolio der Kommunalberatung. An zwei Terminen informieren wir nordrhein-westfälische Städte, Gemeinden und Landkreise zum Thema Klimafolgenanpassung, stellen unser Beratungsangebot vor und geben einen Überblick über aktuelle Fördermöglichkeiten zur Finanzierung von Klimaanpassungsmaßnahmen. Termine … Weiterlesen

Förderung fürs Rheinische Revier: KoMoNa-Richtlinie fördert nachhaltige Entwicklung in Braunkohlerevieren

Mit der Richtlinie „Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen“, kurz: KoMoNa, unterstützt das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) Kommunen und weitere Akteure in ausgewählten Strukturwandelregionen bei der Verwirklichung ökologischer Nachhaltigkeitsziele. Das Bewerbungsverfahren läuft von Anfang Januar bis Ende März 2021. Das Förderprogramm KoMoNa richtet sich an die Braunkohlegebiete des … Weiterlesen

Auszeichnung „Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt“

Bundesumweltministerin Svenja Schulze und Robert Spreter, Geschäftsführer des Bündnisses „Kommunen für biologische Vielfalt“, haben heute 40 Kommunen im Rahmen des Wettbewerbs „Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt“ ausgezeichnet. Die ausgewählten Kommunen erhalten jeweils ein Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro für die Umsetzung ihrer Zukunftsprojekte. Die geplanten Maßnahmen sollen Stadtnatur und die biologische Vielfalt – insbesondere … Weiterlesen

Zusätzlich 42 Millionen Euro für Klimaanpassung, Umwelt- und Ressourcenschutz in NRW

Umweltministerin Ursula Heinen-Esser sieht in der Aufwertung der Umwelt-und Klimapolitik ein entscheidendes Kriterium für eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung und Bewältigung der Corona-Krise. Nach Ansicht der Umweltministerin muss insbesondere die Anpassung an die Folgen des Klimawandels weiterhin konsequent in den Blick genommen werden. „Ein bloßes Zurückdrehen in die Welt vor Corona wäre fatal. Die drängenden Probleme wie … Weiterlesen