Internationaler „Tag des Wassers“ am 22. März

Seit 1992 rufen die Vereinten Nationen (VN) jährlich zum Weltwassertag auf und erinnern damit an die Besonderheiten von Wasser als der essenziellsten Ressource allen Lebens. Der internationale Tag des Wassers am 22. März 2023 steht unter dem Motto „Accelerating Change“, also den Wandel beschleunigen. NRW-Umweltminister Oliver Krischer ruft in dem Zusammenhang zu mehr Schutz von … Weiterlesen

Workshop-Reihe Evolving Regions

Am 30. März, 25. April und 1. Juni 2023 (je 9-12 Uhr) lädt das Team von „Evolving Regions“ zu drei Transnationalen Online-Workshops ein, um mit Akteur*innen aus der Klimaanpassungspraxis und Wissenschaft auf EU-Ebene verschiedene Aspekte der Klimaanpassung zu diskutieren. Seit mehr als drei Jahren wird im Rahmen des EU-LIFE-Projekts „Evolving Regions“ die Klimaanpassung im ländlichen … Weiterlesen

Förderbekanntmachung Regio.NRW – Rund 60 Millionen Euro im EFRE-Programm

Der Aufruf „Regio.NRW – Transformation“ zielt darauf ab, Regionen bei ihrer Transformation und der Weiterentwicklung ihrer Stärken zu unterstützen. Im Zuge dieses Programms des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sollen Projekte gefördert werden, die einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, regionale Transformationsprozesse mit Blick auf die spezifischen Profile der Regionen erfolgreich zu gestalten. Der Aufruf … Weiterlesen

Veranstaltungstipp: Klimaanpassung im ländlichen Raum | 9.2.2023 | Dortmund

Seit mehr als zwei Jahren wird Klimaanpassung im ländlichen Raum in NRW bereits im Rahmen des Projekts Evolving Regions vorangetrieben. Am 9. Februar 2023 stehen in Dortmund die Ergebnisse, aktuelle Fragen sowie Herausforderungen im Fokus. Gemeinsam mit den Teilnehmenden soll die Übertragbarkeit der Ergebnisse sowie Methoden diskutiert werden. Eine Vertreterin der Kommunalberatung Klimafolgenanpassung NRW wird … Weiterlesen

Klimaanpassungs-Check für Beschlussvorlagen

Die „Kommunalberatung Klimafolgenanpassung NRW“ hat im Auftrag des Umweltministeriums NRW eine Orientierungshilfe zur Unterstützung der Kommunen bei der Umsetzung des Berücksichtigungsgebots gemäß § 6 Klimaanpassungsgesetz NRW erstellt. Den Kern des Verfahrens stellt ein Klimaanpassungs-Check von Beschlussvorlagen dar. Im Klimaanpassungsgesetz Nordrhein-Westfalen (KlAnG) heißt es in § 6 Berücksichtigungsgebot:(1) Die Träger öffentlicher Aufgaben haben bei ihren Planungen … Weiterlesen

Audio-Beitrag zu Hitze in der Stadt

Jens Hasse, Leiter der Kommunalberatung Klimafolgenanpassung NRW und des Zentrum Klimaanpassung am Difu, sprach im WDR 5 Morgenecho über „weniger Parkplätze in den Straßen, mehr Verschattung, mehr Bäume“ – kurz gesagt, über das Thema „Klimagerechte Städte“. Jetzt reinhören: https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-morgenecho-interview/audio-klimagerechte-staedte-noch-eine-ecke-weit-entfernt-100.html (05:48 Min.)

Infoveranstaltung „REVIER.GESTALTEN – Klimaanpassung und grüne Infrastruktur“ am 25. Mai 2022

Im Rahmen der 3. Einreichrunde des Projektaufrufs „REVIER.GESTALTEN“ werden innovative Ideen für die Entwicklung des Rheinischen Reviers gesucht. Um diese mitzugestalten, werden Maßnahmen in den Fördergegenständen „Klimaanpassung“ und „Grüne Infrastruktur“ im Zukunftsfeld „Raum und Infrastruktur“ unterstützt. Die digitale Informationsveranstaltung „REVIER.GESTALTEN – Klimaanpassung und grüne Infrastruktur“ findet am 25. Mai 2022 von 10:00 bis 12:30 Uhr … Weiterlesen

Förderrichtlinie des Ruhrkonferenz-Projekts „Klimaresiliente Region mit internationaler Strahlkraft“

Städte, Wohnungsbaugesellschaften oder Unternehmen im Ruhrgebiet müssen sich gegen die Folgen des Klimawandels wappnen. Die Investitionen dafür unterstützen das Land Nordrhein-Westfalen und Wasserverbände mit rund 250 Millionen Euro bis 2030. Die nordrhein-westfälische Umweltministerin Ursula Heinen-Esser und Emschergenossenschafts-Vorstand Prof. Dr. Uli Paetzel haben am 30. März 2022 in Herne die Förderrichtlinie des Ruhrkonferenz-Projekts „Klimaresiliente Region mit … Weiterlesen

Neuer Klimabericht NRW: Folgen des Klimawandels und Fortschritte bei der Vorsorge

Der neue „Klimabericht NRW 2021: Klimawandel und seine Folgen – Ergebnisse aus dem Klimafolgen- und Anpassungsmonitoring“ beschreibt anhand von 79 Indikatoren die Entwicklung des Klimas in den zurückliegenden 140 Jahren sowie die Folgen des Klimawandels für Umwelt und Gesellschaft. Das erweiterte Indikatoren-Set betrachtet dabei erstmals auch Auswirkungen auf die Wirtschaft, Stadtentwicklung und die menschliche Gesundheit. … Weiterlesen

Umweltministerium setzt „Beirat Klimaanpassung“ ein

Unter Federführung des Umweltministeriums hat das Land Nordrhein-Westfalen ein Expertengremium zur Begleitung und Abstimmung der Klimawandel-Vorsorge in den verschiedenen Sektoren einberufen. Der interdisziplinäre „Beirat Klimaanpassung“ besteht aus 22 Expertinnen und Experten unterschiedlicher Disziplinen. „Die Klimawandel-Vorsorge ist existenziell und muss alle Bereiche und Ebenen umfassen. Um uns bestmöglich auf die Folgen des Klimawandels vorzubereiten, müssen die … Weiterlesen