„Klimakommune des Jahres“ – Klimaschutz und Klimaanpassung als kommunale Gesamtstrategie

Die Klimakommune des Jahres wird stellvertretend für viele andere Kommunen für ihre Kreativität und ganzheitliche Vorgehensweise symbolisch ausgezeichnet. Gesucht werden Städte und Gemeinden, die das Ziel des Klimaschutz und der Anpassung an den Klimawandel in einer Gesamtstrategie verfolgen und dabei aktiv ihre Bürger:innen einbinden. Die Preisverleihung findet am 14. September 2023 in Berlin auf dem … Weiterlesen

Wettbewerb „Kleinstädte klimafit machen“

Kleinstädte in ganz Deutschland sind aufgerufen, am Wettbewerb „Kleinstädte klimafit machen“ teilzunehmen und eigene Projekte zu Klimaanpassung anzustoßen. Der Wettbewerb richtet sich an Kleinstädte mit bis zu 15.000 Einwohner*innen. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 15. Juni 2022. Bewerbungen von Kleinstädten im Verbund mit einem zivilgesellschaftlichen Akteur sind ausdrücklich willkommen. Acht Städte bekommen bei einem Trainingscamp … Weiterlesen

Landeswettbewerb „Zukunft Stadtraum“

Mut in der Stadtplanung – Mit dem Landeswettbewerb soll Stadtraum in den Kommunen neu gestaltet werden. Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung sucht mit dem Landeswettbewerb „Zukunft Stadtraum“ mutige und innovative Konzepte, die den Veränderungen der Land- und Stadträume in Hinblick auf den öffentlichen Straßenraum als Begegnungsraum und den Entwicklungen hin zu einer … Weiterlesen

Bundespreis Stadtgrün u.a. für Paderborn: Film- und Fotodokumentationen über alle Gewinnerprojekte

Mit der Vergabe des „Bundespreises Stadtgrün“ in den Kategorien – gebaut, genutzt, gepflegt, gemanagt – würdigt das Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) außergewöhnliches Engagement für urbanes Grün, vielfältige Nutzbarkeit, gestalterische Qualität, innovative Konzepte und integrative Planungsansätze. Die erstmalige Auslobung des Bundespreises hatte mit 237 gültigen Einreichungen eine hohe Resonanz in den Städten … Weiterlesen

Je 25.000 Euro für Klimaanpassung in Dresden, Osnabrück und im Landkreis St. Wendel

Das Bundesumweltministerium und das Deutsche Institut für Urbanistik haben die Gewinner des Wettbewerbs „Klimaaktive Kommune 2020“ öffentlich bekannt gegeben. Aus 176 Bewerbungen in vier unterschiedlichen Kategorien hat die Jury – aus Vertreter*innen von Bundesumweltministerium, Umweltbundesamt und den kommunalen Spitzenverbänden – zehn Siegerprojekte ausgewählt. Die Gewinner erhalten je 25.000 Euro für weitere Klimaaktivitäten. In der Kategorie … Weiterlesen

Auszeichnung „Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt“

Bundesumweltministerin Svenja Schulze und Robert Spreter, Geschäftsführer des Bündnisses „Kommunen für biologische Vielfalt“, haben heute 40 Kommunen im Rahmen des Wettbewerbs „Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt“ ausgezeichnet. Die ausgewählten Kommunen erhalten jeweils ein Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro für die Umsetzung ihrer Zukunftsprojekte. Die geplanten Maßnahmen sollen Stadtnatur und die biologische Vielfalt – insbesondere … Weiterlesen

Bundeswettbewerb „Vorbildliche öffentliche Straßenbegrünung“

Biodiversität – Klima – Pflege – Partizipation Ausschreibung Bundeswettbewerb 2020: Die Stiftung „Lebendige Stadt“ ruft Städte und Kommunen auf, sich bis zum 30. April 2020 mit vorbildlichen öffentlichen Straßengrüngestaltungen im Rahmen eines Bundeswettbewerbs „vorbildliche öffentliche Straßenbegrünung“ zu bewerben. Es ist ein Preisgeld von insgesamt 15.000 Euro ausgelobt. Preiswürdig sind bereits umgesetzte öffentliche Straßengrünprojekte, die maßgeblich … Weiterlesen

25.000 Euro Preisgeld für Klimaanpassung gewinnen – Frist verlängert!

Vom 8. Januar bis zum 30. April 2020 sind Städte, Gemeinden, Landkreise und Regionen aufgerufen, mit Projekten zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung am Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2020“ teilzunehmen. Vier Wettbewerbskategorien 1. Ressourcen- und Energieeffizienz in der Kommune2. Klimaanpassung in der Kommune3. Kommunale Klimaaktivitäten zum MitmachenSonderpreis: Kommune und Jugend gemeinsam klimaaktiv Kategorie 2 „Klimaanpassung in der … Weiterlesen