Wettbewerb „Blauer Kompass“

UBA sucht die besten Projekte zum Umgang mit den Folgen des Klimawandels.

Ob Begrünung des Bürodachs, Entsiegelung des Schulhofes, Anbau klimaangepasster Pflanzensorten in der Landwirtschaft oder Maßnahmen zum Hochwasserschutz – mit dem Wettbewerb „Blauer Kompass“
zeichnet das Umweltbundesamt (UBA) bereits zum vierten Mal Projekte und Maßnahmen zum Umgang mit den Folgen des Klimawandels aus. Unser Imagefilm zum „Blauen Kompass“ stellt den Wettbewerb und seine Ziele vor. Projekte können sich noch bis zum 10. Februar auf www.umweltbundesamt.de/bewerbung-blauer-kompass
in folgenden drei Kategorien bewerben:

Kategorie 1: Private und kommunale Unternehmen
Kategorie 2: Bildungs- und Forschungseinrichtungen
Kategorie 3: Vereine, Verbände, Stiftungen

Der Bewerbungsschluss wurde auf den 17. Februar 2020 verlängert!

Aus allen Einreichungen trifft ein Expertengremium des UBA und des Wettbewerbsbüros eine Vorauswahl und legt pro Kategorie jeweils fünf nominierte Projekte fest. Eine Jury mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft wählt Ende April aus den nominierten Projekten die Sieger in den drei Kategorien aus. Darüber hinaus wird erneut ein Publikumspreis vergeben. Das Gewinnerprojekt wird Anfang April bei einer öffentlichen Internetabstimmung aufwww.uba.de/tatenbank ermittelt.

Alle Nominierten und Siegerprojekte des „Blauen Kompass“ werden am 26.06.2020 im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im Bundesumweltministerium in Berlin ausgezeichnet.

Das gibt es zu gewinnen:

Kurzfilme über die Gewinnerprojekte sowie Unterstützung bei der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Einladung zur feierlichen Preisverleihung im Bundesumweltministerium am 26.06.2020 in Berlin
Trophäen für die Gewinner

Weitere Informationen & Kontakt:
Das Bewerbungsformular sowie weitere Informationen zum Wettbewerb finden Sie unter www.uba.de/blauerkompass