Am 30. März, 25. April und 1. Juni 2023 (je 9-12 Uhr) lädt das Team von „Evolving Regions“ zu drei Transnationalen Online-Workshops ein, um mit Akteur*innen aus der Klimaanpassungspraxis und Wissenschaft auf EU-Ebene verschiedene Aspekte der Klimaanpassung zu diskutieren.
Seit mehr als drei Jahren wird im Rahmen des EU-LIFE-Projekts „Evolving Regions“ die Klimaanpassung im ländlichen Raum gefördert. In sieben Regionen in Nordrhein-Westfalen wurden integrierte und kollaborative Klimaanpassungsprozesse auf der Grundlage innovativer Methoden durchgeführt, die es den regionalen Akteur*innen ermöglichen, die Herausforderungen des Klimawandels aktiv anzugehen.
Im Rahmen der Workshop-Reihe sollen u.a. unterschiedliche Ansätze aus europäischen Ländern vorgestellt und diskutiert werden. Darüber hinaus geht es darum, die Zusammenarbeit in Kommunen und Regionen, die Rolle von Klimadaten in Dialogprozessen sowie Prozessformate der Klimaanpassung in den Blick zu nehmen. Die Diskussionen sollen unter anderem dazu dienen, Politikempfehlungen zu formulieren.

Workshop 1 | 30.3.2023 Effective solutions for multilevel cooperation of local and regional authorities Workshop 2 | 25.4.2023 Data for climate adaptation: Processing for the applicability in dialogue processes and the use in practice Workshop 3 | 1.6.2023 Comparison of integrated process formats for climate adaptation – practical experiences
Die Veranstaltungen werden online angeboten und finden auf Englisch statt. Interessenten können an allen oder einzelnen Workshops teilnehmen.
Zur Projekthomepage mit Inforamtionen zu Programm und Anmeldung
Hintergrundinfos zum Projekt „Evolving Regions“
Evolving Regions ist ein Projekt der TU Dortmund in Zusammenarbeit mit acht Partnerregionen in Nordrhein-Westfalen und den Niederlanden sowie fünf Partnerinstitutionen – darunter das Deutsche Institut für Urbanistik. Ziel ist es, die Regionen klimarobust und klimasmart zu machen.