Klimaatlas NRW veröffentlicht: Planungs-, Daten- und Informationsplattform zur Klimaanpassung

Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) hat den neuen Klimaatlas vorgestellt und freigeschaltet. Im digitalen Klimaatlas sind ab sofort alle vorhandenen Kartenanwendungen, Datenreihen sowie Informations- und Planungswerkzeuge zum Klimawandel und zur Klimaanpassung in Nordrhein-Westfalen in einem System zusammengefasst. Mit den vorhandenen Datenreihen können historische und mögliche zukünftige Projektionen zur Entwicklung des Klimas … Weiterlesen

Förderung zur Klimawandelvorsorge für Kommunen in NRW

Bereits seit Anfang August fördert das Umweltministerium NRW die Erarbeitung von Hitzeaktionsplänen sowie Maßnahmen zu deren Vorbereitung (notwendige Untersuchungen, Erhebungen, Analysen etc.). Dieses Förderangebot wird nun ergänzt um die Bausteine Dach- und Fassadenbegrünung sowie klimaresiliente Schulen und Kitas. Die Förderung richtet sich an nordrhein-westfälische Gemeinden (Kommunen) sowie deren Zusammenschlüsse (Gemeindeverbände). Die Förderung erfolgt nach der … Weiterlesen

Vorstellung des neuen Klimaatalas NRW am 9.11.2022, 11 Uhr (online)

In den vergangenen Jahren haben sich die drei Fachinformationssysteme zum Klimawandel in Nordrhein-Westfalen (Klimaatlas NRW, FIS Klimaanpassung und Klimafolgen- und Anpassungsmonitoring) stetigweiterentwickelt. Um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern, neue Funktionen zur Verfügung zu stellenund das Fachinformationssystem auch inhaltlich zu erweitern, wird der Klimaatlas ab November 2022 ineinem neuen Erscheinungsbild daherkommen. Ziel ist es, alle drei Fachinformationssysteme … Weiterlesen

Zehn Auszeichnungen für klimaangepasste Schulhöfe in NRW

Das Umweltministerium Nordrhein-Westfalen und die Deutsche Umwelthilfe (DUH) helfen Schulen mit dem Projekt „Coole Schulhöfe für Nordrhein-Westfalen“, klimafit zu werden. Am 29. September fand die Abschlussveranstaltung des Projektes „Coole Schulhöfe für Nordrhein-Westfalen“ am Humboldtgymnasium in Solingen statt. Mit finanzieller Förderung des Umweltministeriums Nordrhein-Westfalen und der Begleitung durch die Deutschen Umwelthilfe (DUH) konnten in den vergangenen … Weiterlesen

Praxisworkshop Kommunikation und Bürgerbeteiligung bei Klimaanpassungsprojekten

Am 6.12.2022 bietet das BEW einen Workshop zum Thema „Kommunikation und Bürgerbeteiligung bei Klimaanpassungsprojekten“. Die Inhalte reichen von der Akteursbeteiligung über die Bürger*innengewinnung bis hin zu praktischen Workshops mit Beiträgen aus aktuellen Projekten. Weitere Infos und Anmeldung auf der Homepage des BEW

Seminar: Erstellung und Umsetzung von Hitzeaktionsplänen in Kommunen

Das Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft (BEW) in Duisburg bietet am 27. Oktober 2022, 9-17 Uhr, ein Seminar zum Thema Hitzeaktionspläne an. Die Veranstaltung richtet sich an Kommunen und kommunale Betriebe – insbesondere Umwelt-, Gesundheits- und Planungsämter bzw. -behörden. In diesem Seminar werden die wissenschaftlichen Grundlagen sowie konkrete Handlungsempfehlungen und Arbeitshilfen vorgestellt. An ausgewählten … Weiterlesen

Klimaanpassungs-Check für Beschlussvorlagen

Die „Kommunalberatung Klimafolgenanpassung NRW“ hat im Auftrag des Umweltministeriums NRW eine Orientierungshilfe zur Unterstützung der Kommunen bei der Umsetzung des Berücksichtigungsgebots gemäß § 6 Klimaanpassungsgesetz NRW erstellt. Den Kern des Verfahrens stellt ein Klimaanpassungs-Check von Beschlussvorlagen dar. Im Klimaanpassungsgesetz Nordrhein-Westfalen (KlAnG) heißt es in § 6 Berücksichtigungsgebot:(1) Die Träger öffentlicher Aufgaben haben bei ihren Planungen … Weiterlesen

Umweltminister stellt Hydrologischen Status-Bericht für NRW vor

„Wir erleben es auch in diesem Sommer wieder: Die Klimakrise trifft uns mit voller Wucht. Die Tage mit Temperaturen von mehr als 30, manchmal sogar 40 Grad werden in Zukunft noch mehr zunehmen“ sagte Umweltminister Oliver Krischer bei der Vorstellung des aktuellen Hydrologischen Status-Berichtes des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) in Duisburg. Schon … Weiterlesen

Audio-Beitrag zu Hitze in der Stadt

Jens Hasse, Leiter der Kommunalberatung Klimafolgenanpassung NRW und des Zentrum Klimaanpassung am Difu, sprach im WDR 5 Morgenecho über „weniger Parkplätze in den Straßen, mehr Verschattung, mehr Bäume“ – kurz gesagt, über das Thema „Klimagerechte Städte“. Jetzt reinhören: https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-morgenecho-interview/audio-klimagerechte-staedte-noch-eine-ecke-weit-entfernt-100.html (05:48 Min.)

Sanierung kommunaler Einrichtungen für Sport, Jugend und Kultur: energetische Wirksamkeit und Klimaanpassung im Fokus

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen hat eine neue Förderrunde des Bundesprogramms „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ (SJK) gestartet. Hierfür stehen insgesamt 476 Millionen Euro aus dem Wirtschaftsplan des Klima- und Transformationsfonds (KTF, ehemals Energie- und Klimafonds) zur Verfügung. Vor diesem Hintergrund wurde das Programm weiterentwickelt und legt nunmehr … Weiterlesen