BEW-Seminare zur Klimaanpassung in Kommunen

Ausgewählte Seminare beim Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft (BEW) August 2023 I Workshop: Arbeiten mit dem Klimaatlas NRW – Anwenderschulung des LANUV I Essen Mit der Neuauflage seines Klimaatlas bietet das LANUV weitere Nutzungsmöglichkeiten: Der Klimaatlas hilft, die Betroffenheit einzelner Gebietskörperschaften gegenüber den Folgen des Klimawandels herauszuarbeiten und dient so als Sensibilisierungshilfe für die … Weiterlesen

Bundesprogramm Transnationale Zusammenarbeit läuft bis 9. Juli

Der nächste Projektaufruf des Bundesprogramms Transnationale Zusammenarbeit ist am 29. Mai 2023 gestartet. Bis zum Stichtag 9. Juli 2023 können Anträge auf eine Vorlauffinanzierung und Kofinanzierung für Interreg B-Projekte für die Programmperiode 2021 – 2027 eingereicht werden. Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) unterstützt mit nationalen Mitteln aus dem Bundesprogramm Transnationale Zusammenarbeit Interreg … Weiterlesen

Diskussionspapier des Städtetags zu kommunalem Hitzeschutz

Gemeinsames Papier des Klima- und Umweltausschusses, des Gesundheitsausschusses und des Sozialausschusses des Deutschen Städtetages: „Damit Hitze nicht krank macht: wie Städte cool bleiben“ In Zukunft werden Extremtemperaturen und Hitzewellen weiter zunehmen. Nicht selten wird die Temperaturmarke von 40 °C überschritten. Das Robert Koch Institut nennt für das vergangene Jahr 4.500 hitzebedingte Todesfälle in Deutschland. Im … Weiterlesen

Neue Anwenderschulungen zum Klimaatlas NRW

Seit November 2022 ist der neue Klimaatlas NRW online und erfreut er sich wachsender Beliebtheit. Viele Akteure aus dem Bereich der Klimafolgenanpassung und darüber hinaus haben schon vom Klimaatlas NRW gehört, haben sich aber aufgrund der Fülle des Angebotes bisher nicht tiefergehend damit beschäftigt. Dem Klimaatlas-Team ist daran gelegen, hier Hemmnisse abzubauen und den Klimaatlas … Weiterlesen

Online-Veranstaltung | 31. Mai 2023: Gesundheitsbezogener Hitzeschutz

Wie sich in den vergangenen Jahren bereits angedeutet hat, ist davon auszugehen, dass Hitzewellen auch in Nordrhein-Westfalen an Intensität und Häufigkeit weiter zunehmenwerden. Um die Bevölkerung vor den gesundheitlichen Auswirkungen von Hitze adäquat schützen zu können, bedarf es gemeinsamer Anstrengungen auf unterschiedlichen Ebenen. Das Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen widmet dem Thema eine Online-Veranstaltung: Gesundheitsbezogener Hitzeschutz in … Weiterlesen

Förderung für „Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen“ geht in eine neue Runde

Das Bundesumweltministerium hat die neu ausgerichtete Förderrichtlinie für Klimaanpassungsmaßnahmen in sozialen Einrichtungen veröffentlicht. Die Förderung richtet sich gezielt an soziale Einrichtungen wie Kindertagesstätten, Krankenhäuser oder Alten- und Pflegeheimen, in denen vulnerable Personen betreut werden, die in besonderem Maße unter den Folgen der Klimakrise leiden. Die bereits seit 2020 laufende Förderung wurde auf Grundlage einer neu … Weiterlesen

Online-Befragung Klimaanpassungsstrategie im Rheinischen Revier

Die Hitze und Trockenheit der letzten Sommer sowie die Überflutungen im Sommer 2021 zeigen eindrücklich: das Rheinische Revier muss klimaangepasster werden. Daher entwickelt die „Zukunftsagentur Rheinisches Revier“ gemeinsam mit einem eigens gebildeten Konsortium eine Klimaanpassungsstrategie für das Rheinische Revier. Von zentraler Bedeutung sind dabei die Erfahrungen und Ideen der Bürger*innen im Umgang mit den Auswirkungen … Weiterlesen

Fördermittel im Überblick – Neuer „EU-Kommunal-Kompass“

Der neue „EU-Kommunal-Kompass“ gibt einen schnellen Überblick zu Fördermöglichkeiten nachhaltiger Projekte aus dem Europäischen Strukturfonds (EFRE). Das Webangebot richtet sich in erster Linie an kommunale Akteur*innen, die Förderanträge stellen wollen. Auf der Webseite finden sich alle Fördermöglichkeiten, die im Rahmen der Strukturfonds in Deutschland für den Zeitraum 2021 bis 2027 zur Verfügung stehen. Die datenbankgestützte … Weiterlesen

„Klimaangepasstes Waldmanagement“ – 900 Millionen Euro für zukunftsfähige Wälder

Zur Entwicklung klimarobuster Wälder stellt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mit dem „Wald-Klima-Paket“ 900 Millionen Euro zur Verfügung. Ende 2022 wurde das Förderprogramm „Klimaangepasstes Waldmanagement“ des BMEL gestartet, in dem kommunale und private Waldbesitzende gefördert werden. Ziele sind der Erhalt, die Entwicklung und die Bewirtschaftung von Wäldern, die an den Klimawandel angepasst (klimaresilient) … Weiterlesen

Internationaler „Tag des Wassers“ am 22. März

Seit 1992 rufen die Vereinten Nationen (VN) jährlich zum Weltwassertag auf und erinnern damit an die Besonderheiten von Wasser als der essenziellsten Ressource allen Lebens. Der internationale Tag des Wassers am 22. März 2023 steht unter dem Motto „Accelerating Change“, also den Wandel beschleunigen. NRW-Umweltminister Oliver Krischer ruft in dem Zusammenhang zu mehr Schutz von … Weiterlesen