Förderprogramm „Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen“ geplant

In den Jahren 2020-2022 wird das BMU mit dem neuen Förderprogramm „Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen“ (Volumen: 150 Millionen Euro) soziale Einrichtungen unterstützen, sich gegen die bereits spürbaren Folgen des Klimawandels wie Hitze zu wappnen. Das Förderprogramm ist Bestandteil des Konjunkturpakets der Bundesregierung und wurde vom Bundeskabinett am 17. Juni 2020 im Rahmen des Nachtragshaushaltes beschlossen. … Weiterlesen

Neues Hintergrundpapier des BBSR – Hitze und Starkregen: Wie Städte sich anpassen können

Ein Hintergrundpapier des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) zeigt, wie sie mit der Hitze umgehen und die Infrastruktur schützen können. Städte heizen sich im Sommer stärker als das Umland auf und sind wegen ihrer dichten Bebauung anfälliger für Sturzfluten. Um Hitze zu reduzieren, müssen die Kommunen Parks, Gärten und kleinere Grünanlagen sichern und … Weiterlesen

Eifelforum: Klimaanpassung an der Grenze

Tagung | 09.09.2020 10:00 -12:00 Uhr | Online Mehr Hitzetage, weniger Frost, trockene Sommer und nassere Winter – Der Klimawandel macht sich auch in der Eifel und den Ardennen immer stärker bemerkbar. Die Auswirkungen des sich wandelnden Klimas stellen die Menschen im Naturraum Eifel/Ardennen vor vielfältige Herausforderungen von der menschlichen Gesundheit bis zum Talsperrenmanagement, von … Weiterlesen

„So geht Klimaschutz! Klimafolgenanpassung in der kommunalen Praxis“ | Online Workshop am 26.06.2020

Eine Online-Workshop-Reihe der EnergieAgentur.NRW präsentiert lokale Vorreiter in Sachen Klimaschutz aus dem Regierungsbezirk Düsseldorf. Der vierte und vorerst letzte Workshop dieser Reihe widmet sich der Klimafolgenanpassung. Im Rahmen der Veranstaltung werden die Städte Grevenbroich und Remscheid ihre Ansätze zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels vorstellen. Anpassung an die Folgen des Klimawandels: Handlungsmöglichkeiten für Kommunen … Weiterlesen

Broschüre „Klimawandel in Kommunen – jetzt vorsorgen und gestalten!“

Nordrhein-Westfalen wurde in den vergangenen Jahren stark mit dem Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur und den daraus resultierenden Extremwetterbedingungen konfrontiert. Zentrale Akteure im Umgang mit Starkregen, Trockenheit und Hitzewellen sind die Kommunen. Doch welche Maßnahmen sind überhaupt machbar? Wo kann kommunale Verwaltung eingreifen? Und wie können zukunftsfähige Projekte entwickelt werden? Die Broschüre „Klimawandel in Kommunen – … Weiterlesen

Wettbewerb „Blauer Kompass“

UBA sucht die besten Projekte zum Umgang mit den Folgen des Klimawandels. Ob Begrünung des Bürodachs, Entsiegelung des Schulhofes, Anbau klimaangepasster Pflanzensorten in der Landwirtschaft oder Maßnahmen zum Hochwasserschutz – mit dem Wettbewerb „Blauer Kompass“zeichnet das Umweltbundesamt (UBA) bereits zum vierten Mal Projekte und Maßnahmen zum Umgang mit den Folgen des Klimawandels aus. Unser Imagefilm … Weiterlesen

„Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt“: Bundesweiter Wettbewerb für Kommunen gestartet

** Neue Frist: 30. Juni 2020 ** Städte, Gemeinde und Landkreise können sich bei Wettbewerb für mehr Stadtnatur und Insektenschutz bewerben. Mehr naturnahe Flächen sind ein Gewinn für Städte und Gemeinden: Sie sind ein zentraler Beitrag für das Wohlbefinden der Bürgerinnen und Bürger ebenso wie für den Schutz der biologischen Vielfalt. Das Bundesumweltministerium fördert daher … Weiterlesen