Bundespreis Stadtgrün u.a. für Paderborn: Film- und Fotodokumentationen über alle Gewinnerprojekte

Mit der Vergabe des „Bundespreises Stadtgrün“ in den Kategorien – gebaut, genutzt, gepflegt, gemanagt – würdigt das Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) außergewöhnliches Engagement für urbanes Grün, vielfältige Nutzbarkeit, gestalterische Qualität, innovative Konzepte und integrative Planungsansätze. Die erstmalige Auslobung des Bundespreises hatte mit 237 gültigen Einreichungen eine hohe Resonanz in den Städten und Gemeinden hervorgerufen. Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld von insgesamt 125.000 Euro dotiert. Die Hauptpreise sind mit je 15.000 Euro, die Anerkennungen mit je 5.000 Euro dotiert.

Alle Gewinnerprojekte werden in Film- und Fotodokumentationen vorgestellt.

Ein Gewinnerprojekt aus NRW: „Mittleres Paderquellgebiet“

Die Stadt Paderborn erhielt den Preis in der Kategorie „gebaut“ für das „Mittlere Paderquellgebiet“. Städtisches Leben und kulturhistorische Besonderheiten bilden mitten in Paderborn den Rahmen für den naturräumlichen Schatz „Paderquellgebiet“, der Qualitäten wie Biodiversität, ein verbessertes Stadtklima, ökologische Durchgängigkeit und vielseitige Naherholungsmöglichkeiten bietet. Diese Qualitäten herauszuarbeiten und Defizite aufzuzeigen, waren Grundgedanken des Konzeptes Flusslandschaft Pader als Ausgangskonzept für die Maßnahme. Das Konzept stellte als Ergebnis der städtebaulichen und naturräumlichen Untersuchung einen Maßnahmenkatalog zusammen, in dem die Umgestaltung des Mittleren Paderquellgebietes einen großen Baustein zur Aufwertung des Grünraums Pader bildet.

Defizite gemäß Konzept lagen im Mittleren Paderquellgebiet in brachliegenden Grünanlagen und Grundstücken, einem unattraktiven Anlieferhof sowie einer zu kleinen und wenig repräsentativen Vorfläche zur Paderhalle, begradigten Wasserläufen mit befestigten und schlecht zugänglichen Ufern und unattraktiven Rad- und Fußgängerwegen. Ziel war es, die urbane Wildnis in ein ablesbares städtebauliches Konzept zu integrieren. Die Flusslandschaft wird als touristisches, kulturelles, stadtgeschichtliches und ökologisches Leitmotiv aus der Innenstadt in die Landschaft hinein weiter entwickelt.

Die Komplexität dieser Maßnahme wird bei der interdisziplinären Förderkulisse deutlich. Das Konzept Flusslandschaft Pader löste neben der gewässerökologischen Förderung nach der EU-Wasserrahmenrichtlinie eine städtebauliche Förderung im Bundesprogramm Nationale Projekte des Städtebaus aus. Die baulichen Maßnahmen umfassen die Neugestaltung und Renaturierung eines wichtigen Teilbereiches des innerstädtischen Quellgebietes. Dazu gehören neben der Renaturierung der Pader neue Brücken, ein neuer Steg, der das Quellgebiet begeh- und erlebbar macht sowie neue Wegebeziehungen, die neue Parkanlage Haxthausengarten und der Vorplatz der Paderhalle.

Zur Film- und Fotodokumentation über das Projekt „Mittleres Paderquellgebiet“.

© Daniel Kirsch/Pixabay

Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat, Horst Seehofer: „Grüne Freiräume sind Teil unserer Lebensqualität. Sie sind wichtig für unser Miteinander, unsere Gesundheit und unser Klima. Die Vielzahl anspruchsvoller und innovativer Grün-Projekte in unseren Städten begeistert mich. Der Erfolg des Bundespreises Stadtgrün bestärkt und bestätigt mich in den Bemühungen für die Entwicklung von grünen Freiräumen in unseren Städten. Wir werden den Preis zukünftig alle zwei Jahre vergeben.“

Alle Informationen über den Wettbewerb und die ausgezeichneten Projekte.