Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels – Anträge bis 31. Januar 2024 stellen

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) hat einen neuen Förderaufruf zur Unterstützung von Kommunen bei der Entwicklung von Klimaanpassungskonzepten veröffentlicht. Diese Projekte konzentrieren sich insbesondere auf naturbasierte Lösungen.Vom 1. November 2023 bis 31. Januar 2024 haben Kommunen die Möglichkeit, Fördermittel für Anpassungskonzepte zu beantragen, die genau auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. … Weiterlesen

EFRE-Förderaufruf „Klimaanpassung.Kommunen.NRW“ veröffentlicht

Gesucht werden Vorhaben und Projekte, die die Klimaresilienz in den Städten, Gemeinden und Kreisen steigern und somit zum Schutz der Bevölkerung vor klimawandelbedingten Schäden beitragen. Der Projektaufruf ist offen in der thematischen Ausrichtung für Vorschläge jedweder Art zum Thema Klimaanpassung auf lokaler und regionaler Ebene. Der Schwerpunkt kann auf die Hitzevorsorge oder die Starkregenvorsorge gelegt … Weiterlesen

Historisches Unwetter: Wassermassen an zwei Tagen wie sonst in drei Juli-Monaten

Heftige Regenfälle haben in Teilen Nordrhein-Westfalens zu Überschwemmungen und hohen Wasserständen in den Flüssen geführt. Eine derart großflächige und verheerende Hochwasserlage wie in den zurückliegenden Tagen hat es in Nordrhein-Westfalen noch nie gegeben. Darauf haben Umweltministerin Ursula Heinen-Esser und das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) am Freitag bei einem Besuch der Hochwasserzentrale in … Weiterlesen

Neues Info-Portal: Klima – Mensch – Gesundheit

Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf uns? Der Klimawandel beeinflusst die menschliche Gesundheit in vielfältiger Weise. Extreme Wetter- und Umweltveränderungen können bestehende Gesundheitsprobleme verstärken und neue verursachen. Um unsere Gesundheit hier und jetzt zu schützen, müssen wir wissen, was auf uns zukommt. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat deshalb ein neues Info-Angebot im Internet … Weiterlesen

Umweltzustandsbericht: Klimawandel in NRW spürbar

Der Zustand der Umwelt in Nordrhein-Westfalen hat sich in vielen Bereichen verbessert, in anderen Bereichen ist er weiterhin besorgniserregend. Dies dokumentiert der vom Umweltministerium vorgelegte Umweltzustandsbericht Nordrhein-Westfalen 2020. Zu den positiven Entwicklungen zählen, dass sich die Luftqualität in Nordrhein-Westfalen verbessert hat, deutlich weniger Treibhausgase ausgestoßen werden sowie die Flächenanteile für den Naturschutz und die ökologische … Weiterlesen

96. Umweltministerkonferenz: Schutz von Wäldern und Wasserressourcen

Die Zukunft des Waldes und eine nachhaltige Bewirtschaftung der Wasserressourcen waren zentrale Themen der Umweltministerkonferenz von Bund und Ländern (UMK). Laut Umweltministerin Ursula Heinen-Esser sei eine vorsorgende Umweltpolitik und gemeinschaftlich vorausschauendes Handeln erforderlich, um massive Klimafolgen unter anderem für unsere Gewässer und Wälder abzuwenden. Die 96. Umweltministerkonferenz fand am 23. April 2021 unter dem Vorsitz … Weiterlesen

Kostenfreie WebSeminare für NRW-Kommunen

Klimafolgenanpassung KOMPAKT: Unterstützung und Förderung für Kommunen in NRW Das neue WebSeminar-Angebot „Klimafolgenanpassung KOMPAKT: Unterstützung und Förderung für Kommunen in NRW“ ergänzt das Portfolio der Kommunalberatung. An zwei Terminen informieren wir nordrhein-westfälische Städte, Gemeinden und Landkreise zum Thema Klimafolgenanpassung, stellen unser Beratungsangebot vor und geben einen Überblick über aktuelle Fördermöglichkeiten zur Finanzierung von Klimaanpassungsmaßnahmen. Termine … Weiterlesen

Klimarobuste Unternehmen in Soest, Warendorf und Siegen-Wittgenstein

Wenn Wind, Wasser, umherfliegende Trümmer oder extreme Hitze in das Innere von Produktionshallen, Büros oder Lagerhäusern eindringen, sind Produktivität und Arbeitsfähigkeit gefährdet. Im Projekt „KlimaSicher“ untersuchen die Kreise Soest, Warendorf und Siegen-Wittgenstein gemeinsam mit der TU Dortmund und der RWTH Aachen, welche Risiken aus dem Klimawandel für produzierende Unternehmen in den Kreisen bestehen und wo … Weiterlesen

Erster globaler Klimaanpassungsgipfel

Eine neue Dynamik im Kampf gegen die fortschreitende Klimakrise erwartet Umweltministerin Ursula Heinen-Esser von dem am 25. und 26. Januar in Den Haag stattfindenden ersten globalen Klimaanpassungsgipfel. „Klimaanpassung gehört viel stärker als bisher ins globale Rampenlicht. Deshalb ist der Gipfel ein sehr wichtiges politisches Signal. Wir erleben auch in Deutschland heute schon die Folgen des … Weiterlesen

Projektaufruf „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“: bis 15. März Skizzen einreichen

Mit dem Bundesprogramm zur „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“, herausgegeben vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI), sollen konzeptionelle und investive Projekte mit hoher Wirksamkeit für Klimaschutz (CO2-Minderung) und Klimaanpassung, mit hoher fachlicher Qualität, mit überdurchschnittlichem Investitionsvolumen oder mit hohem Innovationspotenzial gefördert werden. Die Bundesmittel aus dem Sondervermögen „Energie- und Klimafonds“ werden … Weiterlesen